Rating ist ein Thema, dem sich in Zukunft kein Unternehmen mehr entziehen kann, das sich über Bankkredite finanziert. Banken verbinden mit dem Begriff Rating vor allem ein Instrument zur Einschätzung der Bonität eines Unternehmens. Aber wie kommt es zu dieser Einschätzung, welche Faktoren tragen in welchem Ausmaß dazu bei – und wie lassen sie sich beeinflussen?
Unternehmens-Rating
Das Rating beurteilt die wirtschaftlichen Lage und zukünftige Zahlungsfähigkeit, kurz die Bonität Ihres Unternehmens. Im Rahmen des Rating-Verfahrens werden zum einen "harte" Faktoren, wie zum Beispiel der Jahresabschluss und die Gewinn- und Verlust-Rechnung, analysiert. Aber auch "weiche" Faktoren, wie die Unternehmensstrategie, die Marktstellung, die Nachfolgeregelung und die Qualifikation der Geschäftsführung, gehen in die Analyse ein.
Das Rating wird regelmäßig erneuert, um Veränderungen abzubilden und zu einer aktuellen Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Ihres Unternehmens zu kommen.
Jede Kreditvergabe ist an ein Rating gekoppelt. Darüber hinaus spielt das Rating-Ergebnis bei der Festlegung der Kreditkonditionen eine wesentliche Rolle.
Das Rating sollte dennoch nicht als bürokratische "Schikane" verstanden werden. Nutzen Sie das Rating vielmehr als Chance, frühzeitig möglichen Veränderungsbedarf zu erkennen und so Ihre Unternehmensentwicklung stabil und zukunftsgerichtet zu gestalten.
Wir verstehen das Rating als Dialog. Unter Einbindung Ihres Beraters und unserer Spezialisten der Abteilung Kreditanalyse und –votierung besprechen wir die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens, seine Stärken und Schwächen sowie die zukünftigen Planungen und Prioritäten
Analyse und Rating-Zertifikat
Sie erhalten eine ausführliche Analyse in Schriftform sowie das Rating-Zertifikat. Die aktuellen Vermögens-, Finanz- und Ertragskennzahlen Ihres Unternehmens werden übersichtlich dargestellt. Weiche Faktoren, wie die Markt- und Wettbewerbssituation, die Qualität der internen Planungs- und Kontrollsysteme sowie die Risiken und deren Absicherung berücksichtigen wir ebenfalls.
Der Rating-Dialog legt die Stellschrauben des Rating-Prozesses offen und hilft Ihnen gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der ratingrelevanten Faktoren umzusetzen. So gestalten Sie Ihre Finanzierungskonditionen aktiv mit.
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für einen ausführlichen Rating-Dialog. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese Serviceleistung gesondert in Rechnung stellen. Die aktuellen Konditionen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Preisverzeichnis.
Bilanzgespräch
Auch ohne ausführlichen Rating-Dialog können Sie jederzeit ein unverbindliches Bilanzgespräch mit uns führen. Ihr Kundenberater wird bei Bedarf die Spezialisten der Abteilung Kreditanalyse und –votierung hinzuziehen. So können Schwachstellen im Unternehmen erkannt und Verbesserungen gezielt in Angriff genommen werden.
Vielleicht haben wir bei Ihnen bereits Unterlagen angefordert, die uns Auskunft zu Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen geben. Hierzu sind wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (§ 18 des Kreditwesen-Gesetzes -KWG) verpflichtet.
§ 18 KWG - Kreditunterlagen
Dies können Jahresabschlüsse, Betriebswirtschaftlicher Auswertungen (BWA), Planrechnungen sowie andere Daten Ihres Unternehmens sein. Für die Beurteilung des privaten Bereichs sind Einkommensteuerunterlagen und Vermögensaufstellungen von besonderem Interesse.
Diese Unterlagen werden von den Spezialisten der Abteilung Kreditanalyse und votierung umfassend ausgewertet und bilden die Grundlage des Rating-Prozesses. Bedenken Sie, dass in das Rating nur Informationen einfließen können, die Ihrem Kundenberater bekannt sind. Fehlende Informationen müssen letztlich als negativ bewertet werden und führen zu einer schwächeren Bonitätseinstufung. Deshalb liegt es auch in Ihrem Interesse, alle relevanten Unterlagen zeitnah bei uns einzureichen.