Fast jeder kennt sie, aber kaum einer schenkt ihnen Beachtung, den Produkten der Firma Lüft. Die meisten von ihnen liegen am Boden, unscheinbar nachhaltig, und sie reduzieren Lärm, sie lenken den Autoverkehr durch Baustellen und um Kreisel, sie schützen Fußgängerquerungen oder Radwege, sie schaffen Ordnung in unserem immer stärker zunehmenden Verkehr.
Alles beginnt am 01.07.1970, als Peter Lüft in Mainz die Lüft Verkehrstechnik gründet. Seine Anfänge hat das Unternehmen im Bereich der innerstädtischen Beschilderung, doch bereits in den Folgejahren erarbeitet sich Lüft in der Branche bundesweit schnell den Ruf eines Experten für Großbeschilderung an Autobahnen, Fundamentarbeiten und Schilderbrücken. Das Unternehmen wächst rasant. Bereits nach 10 Jahren muss ein neues Bürogebäude mit einem großen Bauhof, Lager- und Produktionshallen her. Der Umzug in das neue Firmengelände in Budenheim, dem jetzigen Firmensitz, findet 1981 statt.
Zwischenzeitlich hat sich das Unternehmen neben der Verkehrstechnik auch einen Namen als Spezialist für Lärmschutzwände an Straßen erarbeitet. Neben den klassischen Lärmschutzsystemen wie Holz, Beton, Aluminium und Glas entwickelt das Unternehmen ein eigenes Lärmschutzsystem: die Lüft Pflanzenwand Modell Mainz, eine bepflanzbare Lärmschutzwand aus Tropenholz. Allerdings ist man von Beginn an nicht glücklich über die Verwendung dieses begrenzten und wertvollen Rohstoffs. Als Lüft dann Mitte der achtziger Jahre auf einen Wormser Unternehmer trifft, der mit Einführung des gelben Sackes anfängt, Kunststoffe zu recyclen, kommt die Idee: Das Lärmschutzsystem wird 1988 durch eine grüne Pflanzenwand aus recyceltem Kunststoff ergänzt. Damit beginnen die damals schier unvorstellbaren Entwicklungen aus Recycling-Kunststoff.
In den 90er Jahren entwickelt Lüft aus Recycling-Kunststoff auch die ersten Produkte für verkehrstechnische Anwendungen. „Der damals neue Werkstoff aus wiederverwerteten Kunststoff-Abfällen war für uns ein Segen. Er entwickelte sich schnell zum Standardmaterial für Produkte, die der hohen Belastung im Straßenverkehr ausgesetzt sind“, berichtet Anne Rockenbach, Geschäftsführerin der Lüft GmbH & Co. KG. Recycling wird zum Stand der Technik – und zum Schutz der Ideen werden die Systeme aus Recycling-Kunststoff patentiert.