Der Klimawandel und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Aber Mobilität, ein Haupt-Emittent von CO2, ist unverzichtbar. Gut, dass es Firmen gibt, die bereits seit langem über alternative Antriebe nachdenken.
Emissionsfrei in die Zukunft durch alternative Antriebe
Die ZOELLER Gruppe als Technologieführer im Bereich der Entsorgungstechnik ist dabei technologieoffen und entwickelt seit geraumer Zeit batterieelektrische sowie Brennstoffzellen-Antriebe auf Wasserstoffbasis.
Daraus resultieren viele Vorteile für die Anwender. So ist der Antrieb bei Verwendung von grünem Wasserstoff 100 % sauber und produziert weder CO2, noch NOx oder Feinstaub. Davon profitieren die Müllwerker, die Anwohner entlang der Fahrstrecken sowie das Klima. Dabei kooperiert die ZÖLLER-KIPPER GmbH mit der ENGINIUS GmbH. Das Unternehmen ist ebenfalls Teil der gemeinsamen KIRCHHOFF Ecotec Gruppe und fungiert als Lieferant für das umgebaute Fahrgestell der Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeuge, dem BLUEPOWER. Die Antriebe werden für den individuellen Bedarf konfiguriert und sind so leistungsstark und gewichtsoptimiert. Wasserstoff wird gerade vom Bund über die NOW GmbH stark im Ausbau gefördert. Das erhöht die Betriebssicherheit und sorgt künftig für eine bessere Netzabdeckung. Zudem ist ein Systemwirkungsgrad von ca. 60 % durch die Brennstoffzelle effizienter als der von Verbrennungsmotoren.
Diese Vorteile nutzen bereits viele Kunden der Unternehmensgruppe in Reutlingen, Mainz, Hannover, Lübeck und Heidelberg. Zudem existieren Kooperationen für ein umfassendes Service-Paket, die es den Entsorgern erleichtert, die neue Technik effizient einzusetzen. Die ZÖLLER-KIPPER GmbH setzt dabei auf Kooperationen mit den Entsorgungsbetrieben selbst. Stetiges Feedback zu den Fahrzeugen und deren Leistung in der Entsorgung sowie die Motivation der Entscheider sind genauso wichtig wie die Zukunftspläne im Bereich alternativer Antriebstechnik für die Entsorgung. Den Kunden wird durch die TÜV Zertifizierung und einem Sicherheitskonzept für Hochvolt und Wasserstoff Sicherheit geboten.

Die BLUEPOWER Technologie der ZOELLER Gruppe ersetzt hierbei den klassischen Verbrennungsmotor inkl. Tanks und Auspuffanlage durch einen Elektromotor inkl. Steuerungseinheit sowie einer Brennstoffzelle mit H2-Tanks.
Die Brennstoffzelle wandelt in einem seit Jahrzehnten bekannten Verfahren Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie um. Als „Abgas“ entsteht lediglich Wasser. Die Brennstoffzelle dient damit als Range Extender der Batterien, sodass beide zusammen optimal auf die beim Kunden notwendige Streckenleistung angepasst werden können.
Von Beginn an ist die Mainzer Volksbank Hausbank der ZÖLLER-KIPPER GmbH.
Und so begleiten wir die Unternehmensgruppe auch gerne bei der Entwicklung alternativer Antriebe für die Abfallsammelfahrzeuge von morgen – für mehr Nachhaltigkeit in der Region und weltweit.