Dein Studium – bald geht‘s los!

Sei gespannt auf die großartige Zeit, die vor Dir liegt

Du beginnst bald zu studieren? Super! Im Studium wirst Du viele spannende Dinge lernen, in interessanten Vorlesungen sitzen und neues Know-how in Praktika anwenden. Nutze die kommenden Jahre, um Dich intensiv auf Dein Berufsleben vorzubereiten. Und denk dran: Du studierst auch fürs Leben – genieße es. Unter Deinen Kommilitonen findest Du garantiert neue Freunde und wirst unvergessliche Momente erleben. Und ganz gleich, ob Du an Deinem Heimatort bleibst oder es Dich sogar ins Ausland verschlägt – stets ein Auge auf den Finanzen zu haben, gehört im Studium dazu.

Die Checkliste für Deinen Studienstart

BAföG-Antrag oder Dauerauftrag für die Miete – hast Du vor dem Studium an alles gedacht? Unsere praktische Checkliste gibt Dir einen Überblick über wichtige Punkte:

Checkliste Studium

Studium: So hast Du die Finanzen perfekt im Griff

Um Dir eine erste Orientierung zu geben:

Die Durchschnittskosten fürs Studium liegen bei 918 Euro pro Monat. Vorausgesetzt, Du bist wie die meisten Studenten ledig und führst einen eigenen Haushalt.

Duales Studium – Theorie plus Praxis

Eine wesentliche Rolle spielt auch, ob Du Dich für ein reines Universitäts-Studium oder ein duales Studium entscheidest. Ein duales Studium spült zusätzlich Geld in Deine Kasse. Bei dieser Studienart lernst Du an der Universität beziehungsweise der Berufsakademie und arbeitest außerdem direkt in einem Unternehmen.

Neben dem Vorteil, vom Studienstart weg viel über den zukünftigen Beruf zu erfahren, kannst Du so während des Studiums Geld verdienen und in die Rentenkasse einzahlen. Im Schnitt liegt das Gehalt bei 860 Euro − abzüglich der eventuellen Kosten für Berufsakademie oder private Hochschule. Denn oft sind Arbeitgeber bereit, die Studienkosten zu übernehmen.

Ein Beispiel für den Aufbau des dualen Studiums ist der duale Studiengang BWL – Bachelor of Science, angeboten von der MVB in Kooperation mit der Hochschule Mainz.

Studium finanzieren: BAföG und Stipendien nutzen

Die Kosten für Dein Studium kannst Du mit Hilfe vieler Ausbildungsprogramme stemmen. Es gibt:

  • BAföG – die staatliche Unterstützung steht Dir zu, wenn Deine Eltern für Dein Studium finanziell nicht bzw. nicht vollständig aufkommen können oder Du bereits eine Ausbildung abgeschlossen hast.
  • Studienkredit der KfW – gibt es bis zu einer Höhe von 650 Euro/Monat und grundsätzlich unabhängig vom Einkommen der Eltern. Vorrausetzung: Du bist volljährig und studierst an einer deutschen Hochschule.
  • Stipendien von Stiftungen und Vereinen – kannst Du bei hohem Engagement oder hervorragenden Studienleistungen erhalten. Weitere Vergabekriterien sind unter anderem das Studienfach und Dein Alter.
  • Stipendien für Auslandssemester – Finanzierung z. B. über das Erasmus-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder Auslands-BAföG.

Neben dem Studium Geld verdienen

Jobben im Studium ist eine großartige Möglichkeit, um mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen. Lote genau aus, welche Nebenjoblösung Dir die meisten Vorteile bietet. Arbeitest Du beispielsweise als Werksstudent, bist Du an keine Verdienstobergrenze gebunden. Und Du kannst in der Vorlesungszeit bis zu 20 Stunden die Woche Deinem Nebenjob nachgehen. Bringt der Nebenjob hingegen maximal 450 Euro ein, kannst Du Dich kostenlos bei Deinen Eltern über die Familienversicherung der gesetzlichen Kran­ken­kas­se versichern.

Finanzen im Studium managen – superbequem über Dein eigenes Girokonto

Das MVB-Easy-Konto ist ideal für Dein Studium. Für Studenten fallen keine Kontoführungsgebühren an. Deine Geldgeschäfte kannst Du easy online managen – beispielsweise mit unserer Banking-App und der TAN-App VR SecureGo. Auch mobiles Bezahlen mit dem Smartphone ist drin.

Du hast Fragen zum Girokonto für junge Leute, zum mobilen Bezahlen oder zu anderen Finanz-Services? Dann beraten wir Dich gerne. Buche jetzt einfach direkt einen Beratungstermin und wir helfen Dir weiter:

Gut zu wissen:

BAföG-Empfänger dürfen bei voller Förderung nebenbei bis zu 450 Euro im Monat hinzuverdienen.

Tipp fürs Auslandssemester:

Für eine geringe Jahresgebühr erhältst Du die Kreditkarte EasyCard – mit der zahlst Du bargeldlos weltweit und kannst an vielen Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben.

Budget überblicken und planen

Idealerweise hast Du Deine Einnahmen und Ausgaben jederzeit im Blick, ohne immer erst groß nachzurechnen. Das geht am besten mit einem digitalen Haushaltsbuch im Rahmen Deines Online-Bankings, etwa dem VR-Finanzmanager. Darüber hinaus kannst Du damit genau sehen, wofür Du Geld ausgegeben hast − dank Zuordnung der Ausgaben zu bestimmten Kategorien, beispielsweise Haushalt oder Shopping, und einer grafischen Darstellung Deiner Umsätze.

Sparen mit dem Studierendenausweis

Dein Studentenstatus gewährt Dir viele Vergünstigungen. Bei vielen Hochschulen und Universitäten – zum Beispiel in Mainz – ist der Preis für das Semesterticket komplett im Semesterbeitrag enthalten. Mit dem Studierendenausweis ist aber noch weitaus mehr drin: Günstiger sind unter anderem die Krankenversicherung, Telefonkosten, Software sowie Kinokarten. Wenn Du BAföG erhältst, fallen sogar die Rundfunkgebühren für Dich weg.


Dein Versicherungs-Check

Zum Beginn des Studiums empfiehlt es sich, den Versicherungsschutz auf den Prüfstand zu stellen. In der Regel muss der Versicherungsschutz jetzt angepasst werden. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Studenten vor allem die Absicherung existenzieller Risiken:

  • Krankenversicherung: Als Student bist Du bis zum 25. Lebensjahr über die Eltern in der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei im Rahmen der Familienversicherung mitversichert.  Wer beim Studentenjob mehr als 450 Euro verdient, muss sich allerdings selber versichern.
  • Haftpflichtversicherung: Auch hier greift oft die Familienversicherung bis zum 25. Lebensjahr. Ein Blick in die Versicherungsbedingungen ist hier sinnvoll.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist existenziell. Ihr Abschluss ist gerade in jungen Jahren empfehlenswert, weil dann die Beiträge gering sind und die Gesundheitsprüfung meist unproblematisch ist.
Wir unterstützen Dich gerne bei der Wahl der richtigen Absicherung. Komm einfach bei uns in der Filiale vorbei und lass Dich beraten!

Studieren in Mainz und Umgebung

Im Wintersemester 2018/2019 studierten knapp 39.000 junge Leute aus der ganzen Welt in Mainz (Quelle).

Das hat gute Gründe: Denn das Studienangebot an drei Hochschulen und an der Universität ist riesig, die Lebensqualität unschlagbar. Weiterer Vorteil: Kein Stress mit der Wohnungssuche. Auch die Hochschulen und Universitäten in Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden sind von Mainz aus prima zu erreichen.


Das könnte Dich auch interessieren

Versicherungen

Versicherungen

Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passenden Versicherungen für Ihr Leben. Wir beraten Sie gern.

mehr

Service-Apps

Service-Apps

Entdecken Sie die mobilen Anwendungen unserer Partner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

mehr

CampusBanking by MVB

Campus Banking by MVB

Easy durchs Studium mit dem CAMPUSBanking by MVB.

mehr