Der Trend zu einem nachhaltigeren Verhalten ist für immer mehr Menschen relevant und selbstverständlich – und macht sich auch im Hinblick auf Banken und Finanzen zunehmend bemerkbar. Die Online-Umfrage der Mainzer Volksbank zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ hat gezeigt, dass vielen Kunden nachhaltiges Handeln sowohl persönlich als auch bei ihrer Bank wichtig ist.
Was ist Ihnen bei Nachhaltigkeit wichtig?
Top-Themen: Umweltbewusstes Handeln und schonende Ressourcennutzung für die nächsten Generationen
Spontan verbinden die Teilnehmer der Umfrage mit Nachhaltigkeit vor allem eine schonende Nutzung von Ressourcen, umweltbewusstes Handeln und eine zukunftsorientierte Lebensweise im Interesse zukünftiger Generationen.
Ein nachhaltiger Lebensstil gehört für viele Mainzer Bürger längst zum Alltag: Als selbstverständlich gilt vor allem der verantwortungsvolle Umgang im Bezug auf Abfall und Recycling, Einkaufen und Energieverbrauch:

92% der Teilnehmenden sieht das Thema Abfall und Recycling als sehr wichtig bis wichtig an.

Was wir tun ...
Wir haben im Jahr 2020 unsere Müllaufkommen fast halbieren können. Unser Altpapier lassen wir vom regionalen Unternehmen in.berieb in Mainz-Hechtsheim verarbeiten und recyceln. Unsere aussortierten Laptops und PCs werden durch AfB social & green IT ebenfalls zum Großteil recyceld und sparen dadurch maßgeblich Roshstoffe und Energie, indem dafür keine neuen Geräte produziert werden müssen.
Beide Einrichtungen geben Menschen mit Beeinträchtigung eine Chance voll am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

81% der Teilnehmenden zeigen sich beim Einkaufen verantwortungsvoll und kaufen bewusst regional und verpackungsarm.

Was wir tun ...
Wir unterstützen regionale Produzenten und Einzelhändler als starker Finanzierungspartner. In unserer Agrar- und Metropolregion übernehmen wir gemeinsam mit unseren Kunden Verantwortung für eine nachhaltige und regionale Infrastruktur. Dazu zählt auch die Unterstützung unserer Kunden bei Ausstattung und Verwendung von bargeld- und kontaktlosen Zahlungsdienstleistungen.
Auch versuchen wir bei der Auswahl unserer Werbematerialien das nachhaltige Einkaufen zu unterstützen. So haben wir regelmäßig Stofftaschen im Sortiment, um Plastiktüten bei Einkauf vermeiden zu können.

80% der Teilnehmenden gab an, beim Energieverbrauch besonders auf einen nachhaltigen Verbrauch zu achten.

Was wir tun ...
Wir beziehen 100 % unseres Stroms als Ökostrom und sparen damit jedes Jahr CO2-Emmisionen im dreistelligen Tonnenbereich.
Unsere seit 2009 aktive Photovoltaikanlage produzierte im Jahr 2020 zudem 23.336 kWh Energie aus Sonnenkraft. Seit Installation wurden insgesamt 241.922 kWh produziert.
Ebenso modernisieren wir sukzessive unsere Verbraucher und Heizungsformen. So konnten wir 2020 unseren Gasverbrauch um 7,5 % senken, den Ölverbrauch sogar um 56,6 %.
71 % wünschen sich nachhaltiges Handeln auch von der Mainzer Volksbank
Was die Erwartungen an die Bank angeht, steht umweltschonendes Handeln an erster Stelle, unmittelbar gefolgt von Förderung der Region. Auch die Rolle als verantwortungsbewusster Arbeitgeber ist den Teilnehmenden wichtig. Immerhin 54 Prozent der Befragten ist Nachhaltigkeit bei finanziellen Entscheidungen wichtig und wünschen sich mehr Informationen und Angebote.

Jeder Zweite der Teilnehmenden gab an, dass gesellschaftliches Engagement ein wichtiger Teil nachhaltigen Handelns ist.

Was wir tun ...
Als Genossenschaftsbank sind wir seit 1862 traditionell unserer Region und den Menschen und Mitgliedern verpflichtet. Wir übernehmen Verantwortung und engagieren uns mit rund 600.000 Euro pro Jahr für das regionale Ehrenamt.
Auch als Arbeitgeber sehen wir uns in der sozialen Verantwortung, langfristige und zukunftorientierte Perspektiven für unsere rund 1.000 Angestellten zu bieten.
Was Sie tun können...

Webseminar: Nachhaltig anlegen.
Aufgrund des großen Interesses bieten wir Webseminare zum Thema „Nachhaltig anlegen“ mit unseren Referenten der Mainzer Volksbank an.
Weitere Termine folgen in Kürze.
Zur Umfrage:
Die Angaben beruhen auf einer Online-Umfrage zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“, an der 363 Kunden der Mainzer Volksbank zwischen dem 04. und dem 21. März 2021 teilnahmen.