Nachhaltig anlegen - etwas Gutes tun und profitieren

Nachhaltig Geld anlegen und in die Zukunft investieren

Nachhaltigkeit ist kein Modetrend, sondern gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung – so auch beim Thema Geldanlage. Mit den Fonds unseres Partners Union Investment legen Sie nachhaltig an: Die Anlagen werden nach sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien ausgewählt. Profitieren Sie mehrfach, indem Sie bei entsprechender Risikobereitschaft Renditechancen nutzen können und zusätzlich etwas Gutes für die Umwelt und die Gesellschaft tun.

Was genau sind nachhaltige Fonds?

Einfach erklärt

Unser Partner Union Investment erklärt in diesem Film, woher der Begriff Nachhaltigkeit stammt, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche Kriterien nachhaltige Fonds erfüllen müssen.

Quelle: Union Investment (Stand: Januar 2023)

Führend in Deutschland

Gemessen am verwalteten Vermögen von 68,5 Milliarden Euro zählt Union Investment zu den führenden aktiven Nachhaltigkeitsmanagern in Deutschland. (Stand: 31. März 2021)

German Fund Champions 2022 – ESG / Nachhaltigkeit

German Fund Champions 2022 – ESG / Nachhaltigkeit

Mit den German Fund Champions 2022 gibt es eine Auszeichnung für Fondsgesellschaften mit breiter Fondspalette in Deutschland. Union Investment hat sich dabei schon zum dritten Mal in Folge in der Kategorie "ESG/Nachhaltigkeit" durchsetzen können.1

PRI Bestnote A+

Nachhaltig anlegen

Die von den Vereinten Nationen unterstützte Organisation PRI (Principles for Responsible Investment) hat Union Investment für den übergreifenden Ansatz zur Verankerung von verantwortlichem Investieren die Bestnote A+ verliehen.2

 

"Nachhaltigkeit bedeutet für uns Zukunftsfähigkeit in allen beschriebenen Facetten: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung!"

Union Investment Nachhaltig anlegen: ESG-Kriterien

Umwelt (Environment)

Hier stehen ökologische Aspekte im Fokus. Der Umgang mit Ressourcen wird dabei genauso beachtet wie das Erhalten der Umwelt. Folgende Faktoren werden zum Beispiel bei Unternehmen und Ländern berücksichtigt:

  • Klimawandel
  • Ökosysteme
  • Wasserknappheit

Soziales (Social)

Wie steht es um Menschenrechte, soziale Ungleichheit oder Sicherheitsaspekte? Bei diesem Kriterium wird ein dezidierter Blick auf das menschliche Zusammenleben geworfen. Folgende Faktoren werden zum Beispiel bei Unternehmen und Ländern berücksichtigt:

  • Gesundheitssystem
  • Demografischer Wandel
  • Ernährungssicherheit

Führungsqualitäten (Governance)

Unternehmen und Staaten haben eine Verantwortung für nachhaltige Führung. Diese äußert sich in unterschiedlichen Gesichtspunkten. Folgende Faktoren werden zum Beispiel bei Unternehmen und Ländern berücksichtigt:

  • Transparenz
  • Politische Stabilität
  • Demokratische Rechte

Lassen Sie sich ausführlich von uns dazu beraten, welche nachhaltige Fondslösung am besten zu Ihren Bedürfnissen, Wertvorstellungen und Anlagezielen passt.


Vorteile und Risiken der nachhaltigen Geldanlage

Die Chancen im Einzelnen

  • Ertragschancen der Aktien- und Rentenmärkte sowie Risikoreduzierung durch die Kombination von Aktien- und Renteninvestitionen
  • Risikostreuung und professionelles Fondsmanagement sowie Insolvenzschutz durch Sondervermögen
  • Chancen auf Wechselkursgewinne
  • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik

Die Risiken im Einzelnen

  • Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/Vertragspartner
  • Wechselkursschwankungen
  • Abweichung der Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen
  • Erhöhte Kursschwankungen und Verlustrisiken bei Anlage in Schwellen-, beziehungsweise Entwicklungsländern möglich
  • Der Fondsanteilwert kann aufgrund der Zusammensetzung des Fonds und/oder der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken erhöhtes Kursschwankungsrisiko aufweisen

Kurz erklärt: Das Verhältnis von Risiko und Rendite verbessern

Was bringt Ihnen eigentlich eine nachhaltige Geldanlage? Einerseits leisten Sie damit einen positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft. Daneben hat Ihr Vermögen die Chance auf eine langfristig bessere Wertentwicklung. Denn analysiert man systematisch nachhaltige Kriterien, verbessert sich das Verhältnis von Risiko und Rendite einer Investition, sagt Dr. Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement von Union Investment. Informieren Sie sich dazu im folgenden Kurzfilm.


Kriterien der Nachhaltigkeit

Was macht Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung aus?

Häufig findet man im Rahmen von Nachhaltigkeitsfonds den Hinweis auf Berücksichtigung der sogenannten ESG-Kriterien. Diese drei Buchstaben beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche von Unternehmen und Staaten:

  • E: Environment = Umwelt
  • S: Social = Soziales
  • G: Governance = Führungsqualität (von Unternehmen und Staaten)

Portfoliomanager berücksichtigen viele verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte, die eine ganzheitliche Betrachtungsweise erfordern. Dieser Ansatz geht weit über Umwelt- und Klimathemen hinaus und umfasst Unternehmen wie auch Staaten.

Unser Nachhaltigkeitsverständnis für Unternehmen und Länder

Grafik: Säulen der Nachhaltigkeit - Mainer Volksbank (c) Union Investment

Beispielhaft könnten in einem entsprechenden Fonds also folgende Punkte bei der Anlageentscheidung Berücksichtigung finden:

Kurz erklärt: Daten sammeln allein genügt nicht

Wie erforscht Union Investment das Thema Nachhaltigkeit? „Jede gute Analyse beginnt mit Daten, darf dort aber nicht aufhören“, sagt Dr. Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement bei Union Investment. Worauf es noch ankommt, erklärt der Experte im folgenden Kurzfilm.


Ich will investieren - wie geht es jetzt weiter?

Interessieren Sie sich für nachhaltige Anlagemöglichkeiten, so gibt es bereits heute viele Investitionsmglichkeiten, die die ESG-Kritereien erfüllen. Für Ihre individuellen Ziele und gemessen an Ihrem persönlichen Chance-Risiko-Profil finden wir gemeinsam die passende nachhaltige Anlagemöglichkeit für Sie. Mit dieser Geldanlage investieren Sie in einen verantwortungvolleren Umgang mit allen Ressourcen, erwirtschaften gleichzeitig nachhaltige Erträge und nutzen die aussichtsreichen Renditechancen der Kapitalmärkte.

Die Finanzprofis der Mainzer Volksbank beraten Sie gerne individuell und ausführlich zu nachhaltigen Geldanlagen.


Chancen & Risiken

Chancen

  • Ertragschancen der Aktien- und Rentenmärkte sowie Risikoreduzierung durch die Kombination von Aktien- und Renteninvestitionen
  • Risikostreuung und professionelles Fondsmanagement sowie Insolvenzschutz durch Sondervermögen
  • Chancen auf Wechselkursgewinne
  • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik

Risiken

  • Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/Vertragspartner
  • Wechselkursschwankungen
  • Abweichung der Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen
  • Erhöhte Kursschwankungen und Verlustrisiken bei Anlage in Schwellen-, beziehungsweise Entwicklungsländern möglich
  • Der Fondsanteilwert kann aufgrund der Zusammensetzung des Fonds und/oder der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken erhöhtes Kursschwankungsrisiko aufweisen

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten

Chancen und Risiken von Anlageprodukten sowie ausführliche produktspezifische Informationen entnehmen Sie bitte den jeweils aktuellen Verkaufsprospekten, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen und den Jahres- und Halbjahresberichten der Produktanbieter. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf.
Die Inhalte unseres Werbematerials ersetzen weder die individuelle Anlagenberatung der Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Zudem stellen sie keine Handlungsempfehlung dar.
Dieses Werbematerial wurde von der Mainzer Volksbank eG sorgfältig entworfen und hergestellt. Die Mainzer Volksbank eG übernimmt dennoch keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 17.06.2021, soweit nicht anders angegeben.
Weitere Hinweise finden Sie in unseren Informationen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken für Finanzprodukte und den Informationen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in der Finanzportfolioverwaltung

1 Quelle: German Fund Championship 2022 von finanzen.net (Stand: November 2021)

2 Quelle: PRI Bestnote A+ für Union Investment (Stand: September 2019)