Es herrschte reges Treiben im Klassenzimmer. Schülerinnen und Schüler drängen sich um Bildschirme und stecken die Köpfe zusammen. An der Carl Zuckmayer Realschule in Nierstein stehen Computer und das Programmieren in ganz hohem Kurs. Daher nahm die Schule mit Unterstützung des IT-Klub Mainz und der Mainzer Volksbank dieses Jahr am europaweiten Projekt „Code Week“ teil.
MVB unterstützt Niersteiner Realschule bei EU-Projekt „Code Week“
Was ist die „Code Week“?

Die „Code Week“ ist eine europäische Initiative, die Kinder und junge Menschen an das Thema Technik, Computer und Programmiersprache heranführen will. Dazu finden in allen teilnehmenden Ländern jedes Jahr innerhalb einer Woche - der „Code Week“ - Projekt statt, die in einer besonderen Weise mit Programmierung zu tun haben. Deutschland nimmt seit vergangenem Jahr teil. Der IT-Klub Mainz hat daraufhin auch für die Region Rheinhessen ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Mainzer Volksbank und der Carl Zuckmayer Realschule gestartet.
Gemeinsames Projekt von MVB, IT-Klub und Realschule
Um Computer verstehen zu können, muss man deren Sprache können. Versteht man die Sprache eines Computers, kann man ihm sagen, was er für einen tun soll. So auch die Zielsetzung des gemeinsamen Projektes von MVB, IT-Klub und Realschule. Insgesamt 42 Schülerinnen und Schüler bekamen an zwei Tagen einen praxisnahen Einblick in die Programmierung sogenannter Einplatinencomputer.

Hier fördert die Mainzer Volksbank das Projekt und die Schule mit 21 solcher Mini-Computer der Raspberry PI Foundation. Kleine Rechner, die nicht größer sind als eine Zigarettenschachtel, die jedoch ein vollwertiger Computer sind. Aufgabe war unter anderem die Programmierung eines Zinseszinsrechners, der es ermöglicht, mit einfachen Parametern einen Sparplan errechnen zu lassen.
Nachhaltige Förderung des Standorts Rheinhessen
Die Spende der Mainzer Volksbank in Form der 21 Einplatinencomputer bleibt der Carl Zuckmeyer Realschule auch über das Projekt „Code Week“ hinaus erhalten. Die Projektparteien sind sich einig, dass dieses Möglichkeit, junge Menschen aus der Region fit für die Zukunft zu machen, keine Eintagsfliege sein soll. Darüber freut sich auch Konrektor Bernd Klein, als Joachim Hugel, Leiter E-Business bei der Mainzer Volksbank, ihm symbolisch einen der Raspberry PI-Rechner überreicht.
