Kindersicherheitsprojekt „Noteingang“

MVB steht Pate - Projektstart in Gonsenheim

Kindersicherheitsprojekt „Noteingang“

Gonsenheim, 4.5.2015. „Wir sind dankbar dafür, dass so viele Betriebe mitmachen und uns hier in Gonsenheim die Mainzer Volksbank dabei hilft, das Kinderschutzprojekt nach vorne zu schieben“, äußert sich Oberbürgermeister Michael Ebling im Rahmen seiner Ansprache zur Eröffnung der Mainzer Volksbank-Filiale in Gonsenheim als „Noteingang“ und fährt an die Vertreter der MVB gerichtet fort: „Wir freuen uns sehr, Ihnen die Projekt-Mappe überreichen zu dürfen“.

MVB-Filiale auf dem Schulweg
Wir haben das Privileg, mit unserer Filiale auf dem direkten Weg vieler Schulkinder zu liegen. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, als Anlaufstelle zu dienen, wenn es nötig ist“, erklärt die Generalbevollmächtigte der Mainzer Volksbank, Barbara Bug-Naumann und Regionalmarktdirektorin Daniela Schmitt ergänzt: „Es macht uns sehr stolz, das erste Unternehmen in Gonsenheim zu sein und damit einen Startschuss gegeben zu haben, der hoffentlich viele Nachahmer findet. Uns ist es wichtig, unbürokratisch Hilfe leisten und den Kindern bei kleinen und großen Sorgen schnell Unterstützung anbieten zu können.

Das findet auch Helena (8 Jahre): “Ich habe so einen Noteingang schon einmal in Bretzenheim gesehen. Ich finde es gut, dass es das jetzt hier auch gibt. Wenn man Hilfe braucht, bekommt man die hier.“ Und auch Charlotte (8 Jahre) pflichtet ihr bei: „Ich finde das auch gut. Man kann einfach reingehen und um Hilfe bitten“.

Projekt der Stadt Mainz
Das Kinderschutzprojekt Noteingang wurde von der Landeshauptstadt Mainz ins Leben gerufen und bietet ein Netzwerk von Anlaufstellen für Kinder im öffentlichen Raum. Entlang ihrer Kindergarten- und Schulwege sind teilnehmende Noteingänge gekennzeichnet, die den Kindern im Bedarfsfall als Schutzraum zur Verfügung stehen und Hilfe leisten. Die Mainzer Volksbank beteiligt sich in allen Stadtteilen, in denen das Projekt sukzessive ausgerollt wird, mit einer Filiale.