Für ihren Buchladen „herr holgersson, lesen & leben“ und dessen außergewöhnliches Konzept haben die beiden Gründerinnen Elisabeth Windfelder und Jasmin Marschall den zweiten Preis beim Gründerpreis Pioniergeist 2014 erhalten. Neben Veranstaltungen wie Film- und Leseabende erwartet Kunden ein besonderes Ladenkonzept: Hier finden sich Kochbücher in der Küche, Kinderbücher im Kinderzimmer, Krimis und Romane im Wohnzimmer. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis verlieh Horst Kessel, Mitglied des Vorstandes des Genossenschaftsverbandes e.V., für die Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz. „Entgegen dem Trend, Bücher online zu kaufen, wollen die beiden Gründerinnen das Kaufen von Büchern in einem Ladengeschäft wieder attraktiv machen“, so Kessel bei der Überreichung des Preises. „Das durchdachte Gesamtkonzept und die Liebe zum Detail bei der gelungenen Umsetzung hat uns einmal mehr gezeigt, dass Rheinland-Pfalz voller kreativer Ideen steckt.“
Bei der Feier präsentierten die Gewinner des Existenzgründerwettbewerbs „Pioniergeist“ ihr erfolgreiches Geschäftskonzept im SWR Funkhaus in Mainz. Schirmherrin des Wettbewerbs, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, sagte: „Das Land braucht Pioniere, die neue Produkte und neue Dienstleistungen schaffen und so für eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Wirtschaft sorgen.“
Mit dem ersten Platz zeichneten die Initiatoren das Konzept des Gimbsheimer Unternehmens Strauch GmbH für die Entwicklung des Systems „Drumguard“ zur sicheren und umweltfreundlichen Fassverladung aus. Für pädagogisch wertvolle Spiele-Apps für Kinder hat es das Mainzer Unternehmen Kidcore Network AG auf Platz drei geschafft.
Der Gründerpreis Pioniergeist ist eine gemeinsame Aktion des Südwestrundfunks, der Volksbanken Raiffeisenbanken des Landes sowie der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Bis zum 1. September konnten sich Existenzgründer bewerben, die im vergangenen oder laufenden Jahr ein Unternehmen in Rheinland-Pfalz gegründet haben oder in diesem Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit gehen.