Der Startschuss für die Crowdfundingplattform „Viele schaffen mehr“ der Mainzer Volksbank (MVB) ist gefallen. Unter www.mvb.viele-schaffen-mehr.de können sich ab diesem Donnerstag gemeinnützige Vereine, Einrichtungen und Institutionen mit ihren Projekten einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Getreu dem genossenschaftlichen Prinzip will die MVB mit dieser Internetplattform soziale, karitative, kulturelle und sportliche Projekte aus der Region mit potenziellen Spendern zusammenbringen, denn Viele zusammen schaffen mehr als Einzelne. Es ist das einfache, aber geniale Prinzip, zur Finanzierung von Projekten viele kleine anstatt wenige große Investoren zu finden.
MVB-Crowdfundingplattform „Viele schaffen mehr“ gestartet
Mainzer Volksbank startet eigene Crowdfunding- Plattform für regionale Projekte
Projekte und Spender zusammenbringen
Drei Projekte zum Start
Als erste Projekte der Plattform gehen drei Institutionen an den Start und stellen sich den Spendern vor. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Rheinland-Pfalz (DMSG), vertreten durch Dieter Korfmann, benötigt 3.000 Euro für einen Familientag mit fünf Familien, die einen MS-Patienten in ihren Reihen haben. Die Mainzer Palliativstiftung, vertreten durch Bernhard Nellessen, sammelt 5.600 Euro für mehrere Ruhesessel für schwerkranke Patienten auf der Palliativstation der Universitätsmedizin Mainz. Der dritte im Bund ist der Mainzer Ruder-Verein, vertreten durch Daniel Grave, der ein sicheres Breitensport-Ruderboot für 15.000 Euro anschaffen möchte, um unter anderem Benefizveranstaltungen wie zum Beispiel „Rudern gegen Krebs“ stärker unterstützen zu können.

Genossenschaftliche Werte digital gedacht
Ausschlaggebend für die Crowdfunding-Plattform war die Art und Weise, wie die benötigten Gelder gesammelt werden. Das Prinzip des Crowdfundings sieht vor, viele einzelne Spender im Internet zu motivieren, für ein konkretes Projekt zu spenden. Somit werden oftmals auch durch Kleinstbeträge die Projekte schnell finanziert und stellen durch ihren regionalen Bezug auch eine ebenso regionale Verbundenheit zwischen den Projekten und ihren Spendern her.
Dieses Engagement für die Region Rheinhessen pflegt auch die genossenschaftlich geprägte Mainzer Volksbank und will diese Werte nun auch digital auf eine neue Ebene bringen. „Die MVB ist der finanzielle Partner zahlreicher regionaler Vereine und Institutionen“, schildert der Vorsitzende des Vorstandes Uwe Abel. „Durch den engen Kontakt wissen wir, dass unzählige Projekte anstehen und viel Geld dafür benötigt wird, was die Vereine aus eigener Kraft nicht stemmen können. Um den Vereinen eine neue Möglichkeit zu bieten, allen Menschen in der Region ihre Projekte vorzustellen, bietet die MVB ab heute die Crowdfunding-Plattform „Viele
schaffen mehr“ an. Hier kann jeder mit nur wenigen Klicks für die Projekte spenden und das regionale Engagement der Vereine persönlich unterstützen.“
Mainzer Volksbank erhöht Spenden um 25 %
Die Mainzer Volksbank stellt für interessierte Vereine und Institutionen die technische Plattform zur Verfügung, die Werbung für die einzelnen Projekte übernehmen die Projektverantwortlichen selbst. Je mehr sie ihre Projektseite auf der Crowdfunding-Plattform bekannt machen, desto mehr Chancen bestehen auf Spenden. Einen weiteren Anreiz dafür bietet die Mainzer Volksbank, denn für jeden zahlenden Unterstützer erhöht die Bank die Spende um 25 % des Spendenbetrags.
So funktioniert die Crowdfunding-Plattform
Um ein Projekt über die Plattform zu realisieren, müssen sich die jeweiligen Projektverantwortlichen bei der Mainzer Volksbank über die Webseite www.mvb.viele-schaffen-mehr.de mit Ihrem Projekt bewerben. Eine Jury entscheidet, ob ein Projekt auf die Plattform kommt, denn pro Monat ist die Anzahl der neuen Projekte auf drei begrenzt. Fällt der Juryentscheid positiv aus, können Vereine ihr Projekt auf der Plattform präsentieren, indem sie Projektbeschreibungen, Bilder oder Videos hochladen.
Ist das Projekt eingestellt, gilt es Fans dafür zu gewinnen. Innerhalb einer zweiwöchigen Startphase müssen je nach benötigtem Betrag eine bestimmte Anzahl an Fans gewonnen werden, um in die Finanzierungsphase zu kommen. Das soll gewährleisten, dass die Projekte eine ausreichend große Chance haben, auch erfolgreich Spenden zu sammeln. Bei erfolgreichem Übergang in die Finanzierungsphase läuft das Projekt maximal drei Monate, in denen Spenden gesammelt werden können. Hier dient die MVB als Treuhänder.
Sobald der benötigte Betrag eingesammelt wurde, gilt das Projekt als erfolgreich beendet und das gesammelte Geld wird an den Verein überwiesen. Sollte innerhalb der drei Monate der Betrag nicht zusammenkommen, gilt das Projekt als nicht erfolgreich finanziert und die Spendenbeträge gehen vollständig zurück an die Spender.
Chance für die Region
Die anwesenden MVB- und Projektvertreter sind sich über das enorme Potenzial der Plattform einig und blicken zukünftigen Projekten positiv entgegen. „Es ist eine Chance für die Region und ihre Vereine“, meint Uwe Abel, Vorsitzender des Vorstandes der MVB. „Daher geben wir gerne die 25 Cent auf jeden gespendeten Euro dazu, denn so kann auch die MVB vielen Vereinen gleichzeitig helfen.“ Die MVB-Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ ist ab dem 10.11.2016 offiziell gestartet und kann sowohl zum Spenden für die drei bereits vorhandenen Projekte als auch zur Bewerbung neuer Projekte genutzt werden.