Der Europakreisel an der Saarstraße ziert seit 20 Jahren die Einfahrt nach Mainz. Die Mainzer Volksbank (MVB) feiert mit Vertretern der Stadt Mainz dieses Jubiläum.
Nach nur sieben Wochen Bau- und Pflanzzeit entstand im Jahre 1996 aus einer eher tristen Stadteinfahrt ein grünes, freundlich einladendes Stadtentree, das viele Mainzer täglich passieren. Noch heute, nach 20 Jahren, steht der Kreisel mit seinen zahlreichen Flaggen und farbenfrohen Bepflanzungen sinnbildlich für die Vielfalt in Europa und die offene und einladende Kultur der Stadt Mainz.
20 Jahre Europakreisel in Mainz
Das Tor zur Stadt
Erste Patenschaft dieser Art
Die Mainzer Volksbank übernahm im Jahr 1996 die Patenschaft für den Europakreisel – oft auch „Europaplatz“ benannt - und war damit Vorreiter einer solchen Kulturförderung. Nie zuvor hatte ein Unternehmen in der Mainzer Geschichte die Patenschaft für einen
öffentlichen Platz übernommen. Seitdem kümmert sich die MVB um die regelmäßige Bepflanzung, Pflege sowie den Austausch der europäischen Fahnen.
Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der MVB, erklärt das so: „Die Mainzer Volksbank ist - damals wie heute - stolz darauf, an dieser Stelle eine Vorreiterrolle eingenommen zu haben. Der Europakreisel als Tor zur Landeshauptstadt ist uns auch weiterhin ein besonderes
Anliegen. Es zeigt die Verbundenheit der MVB zur Stadt Mainz und wie im Sinne der genossenschaftlichen Werte der Gemeinschaft etwas zurückgeben wird.“
Fester Bestandteil des Stadtbildes
Auch die Vertreter der Stadt Mainz freuen sich über die dauerhafte Patenschaft. Grün- und Verkehrsdezernentin Katrin Eder beging das Jubiläum zusammen mit Vertretern der Mainzer Volksbank am vergangenen Freitag vor Ort am Europakreisel. Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz, konnte leider nicht vor Ort sein, äußerte sich aber bereits im Vorfeld: „Der Europakreisel ist mittlerweile ein fester, optisch ansprechender Bestandteil des Stadtbildes geworden. Jeder Mainzer kennt ihn. Die Stadt Mainz ist der MVB dankbar, dass diese fruchtbare Kooperation auch in Zukunft eine Fortsetzung finden wird.“
Neben der regelmäßigen Bepflanzung und dem Erneuern der Fahnen erfolgt auch die Bereitstellung und Illuminierung des alljährlichen Weihnachtsbaumes im Zentrum des Kreisels auf Initiative der Mainzer Volksbank. Im Verlauf der 20 Jahre erlebte der „Europaplatz“ zugleich drei EU-Erweiterungen, was auch die jeweilige Komplettierung der
entsprechenden Flaggen zur Folge hatte. Der Kreisel war im Jahre 1996 durch das damalige MVBVorstandsmitglied Günther Knödler sowie Oberbürgermeister Herman-Hartmut Weyel feierlich eröffnet worden.