Landfrauen von heute mischen sich ein und packen mit an. Ihr Ziel: das gesellschaftliche Leben auf dem Land bereichern. Dafür organisieren sie Informationsveranstaltungen, Diskussionsforen, Seminare und Schulungen oder Bildungsreisen, die Themen reichen von Familie und Gesellschaft über Kultur und Kunst bis hin zu Sozial- und Rechtsfragen. Im LandFrauenverband Rheinhessen, der 2015 sein 65-jähriges Jubiläum feierte, zeigen sich Frauen besonders modern, engagiert und kreativ.
Frauenpower in Rheinhessen
Landfrauen prägen das Leben in der Region
Von Frauen für Frauen
Die Anfänge der Landfrauenverbände gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Seither organisierten sich Frauen, um als aktive Interessenvertretung für die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Frauen und Familien im ländlichen Raum einzutreten.
Heute präsentieren sich die Landfrauen als starke Geschäftsfrauen, hoch qualifiziert und geerdet. So auch im LandFrauenverband Rheinhessen, der aktuell mehr als 12.000 Mitglieder zählt. Die Mitglieder sind in Ortsvereinen organisiert und bilden die vier Kreisverbände Alzey, Bingen, Mainz und Worms.
„Wir schaffen Rahmenbedingungen für den Gedankenaustausch von Frauen untereinander und unterstützen Frauen durch Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen“, erklärt die Landesvorsitzende Ursula Braunewell die Ziele des Vereins.
Engagement für 200 Jahre Rheinhessen
Die Kontakte der Landfrauen sind mittlerweile international. Die individuelle Unterstützung von Frauen in z. B. Polen, Ruanda oder Kamerun ist eine schöne Aufgabe, die gerne wahrgenommen wird. Aber natürlich liegt der Fokus auf der rheinhessischen Heimat. Wenig verwunderlich also, dass sich der LandFrauenverband mit seinen Ortsvereinen auch bei den Feierlichkeiten rund um das große 200-jährige Jubiläum der Region (siehe unsere Titelgeschichte) mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen engagiert. Von der „Weinprobe für Frauen von Frauen mit kulturellen Highlights“ in Mainz-Hechtsheim (geplant am 13. Mai 2016) bis hin zur „Rheinhessisch kulinarischen Reise durch 200 Jahre“ (16. Juni 2016) dürfte hier für jeden Geschmack etwas dabei sein.