Kultur trifft Wirtschaft

MVB-Forum als Treffpunkt

Die Mainzer Volksbank hat zu ihrer alljährlichen Veranstaltung „Kultur und Wirtschaft“ in das MVB-Forum eingeladen. Über 300 Gäste erlebten eine wirtschaftlich geprägte Wahlanalyse, wie sie aktueller nach der stattgefundenen Bundestagswahl nicht hätte sein können. Universitätsprofessor Dr. Jürgen W. Falter von der Universität Mainz gab unter dem Titel „Deutschland hat gewählt – und nun?“ detaillierte Einblicke in Parteienlandschaft und den Ausgang der Wahl. Die anschließende Eröffnung der flankierenden Kunstausstellung „Dialog der Zeiten“ der Künstlerin Silvia Willkens fasste Kurator Utz Heinzelmann in spannende Worte. Neben der Kunst stand auch der Abend im Zeichen des Dialogs zwischen Wirtschaft und Kultur.

Zeitgemäßes Engagement für die Region

Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, begrüßte an diesem Dienstagabend die anwesenden Gäste und betonte die jedes Jahr aufs Neue aufkommende Begeisterung für diese Veranstaltung. „Es freut mich immer wieder, dass die Kombination aus kulturellem Angebot und wirtschaftlichen Themenstellungen so viele Menschen anspricht. Es zeigt,
dass die Mainzer Volksbank mit ihrem Engagement für die Region zeitgemäße Ideen ermöglicht und Interessen sowie Persönlichkeiten zusammenbringt.“

Wahlausgang unter die Lupe genommen

Zu den Höhepunkten dieses Programms gehörte der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Jürgen W. Falter. Als einer der renommiertesten Parteienforscher Deutschlands wurde er einer breiteren Öffentlichkeit durch zahlreiche Interviews und Diskussionsbeiträge sowie als regelmäßiger Gast in den wichtigsten Polittalks im deutschen Fernsehen bekannt. Nur zwei Tage nach der Bundestagswahl zog der Wahl- und Parteienforscher Bilanz und beleuchtete klar und allgemeinverständlich die politische Lage. In den anschließenden Gesprächen wurde deutlich, dass sein Ausblick auf die kommende Legislaturperiode bei den Anwesenden für angeregten Gesprächsstoff sorgte.

Lebenswerk im Dialog

Kurator Utz Heinzelmann führte nach der wirtschaftlichen Thematik in den kulturellen Teil der Veranstaltung ein und eröffnete die Ausstellung der Künstlerin Silvia Willkens. Menschenbilder mit innerer Würde, kraftvoll und präsent; eins mit sich, mit der Natur und dem Universum. Die Ausstellung bringt zum ersten Mal die so unterschiedlichen Arbeiten der
Künstlerin in einen Dialog. „Silvia Willkens hat es gewagt, Mitte der 90er-Jahre ihren Malstil komplett zu verändern. Eines ist jedoch geblieben – Ihr Sujet.“ So beschreibt es Utz Heinzelmann in seiner Eröffnung und öffnet den Gästen eine kulturelle Welt, die dem Abend eine besondere Facette gab. Die Ausstellung „Dialog der Zeiten“ im MVB-Forum, Neubrunnenstr. 2 in Mainz, ist noch bis zum Freitag, 20. Oktober 2017, montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr, zu sehen.

Zur Person Univ.-Prof. Dr. Jürgen W. Falter
Jürgen Falter, Jahrgang 1944, studierte Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an den Universitäten
Heidelberg und Berlin (FU) sowie an den US-Hochschulen in Ann Arbor/Michigan und Berkeley/Kalifornien.
Nach Professuren in München, Berlin, Bologna und Minneapolis übernahm er 1993 einen Lehrstuhl für
Politikwissenschaft an der Universität Mainz. Er ist seit 2001 Mitglied der Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz. Seit April 2012 ist er Senior-Forschungsprofessor an der Universität Mainz am
Fachbereich 02, Sozialwissenschaften, Medien und Sport. Für seine Verdienste als Wissenschaftler wurde
Professor Falter 2005 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland ausgezeichnet.
Zur Person Silvia Willkens
Silvia Willkens, Jahrgang 1953, ist gebürtige Bad Kreuznacherin und studierte Kunsterziehung und
Kunstgeschichte in Stuttgart und Mainz. Seit dem Staatsexamen 1979 freischaffende Künstlerin und 1988
mit dem Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz sowie 1994 mit dem Kunstpreis für Malerei der Stadt Bad
Kreuznach ausgezeichnet. Die in Mainz lebende Künstlerin hat 2004 ihr Atelier in Oestrich-Winkel bezogen
und nahm über die Zeit mehrere Lehraufträge für diverse Bildungseinrichtungen wahr.