Die vorbildlichen Leistungen der Sportvereine im gesellschaftlichen Engagement standen im Mittelpunkt der Auszeichnung der Siegervereine bei den „Sternen des Sports“. Mit der Verleihung des „Großen Stern in Bronze“ für die Turngemeinde Mainz-Gonsenheim und deren Projekt „Senioren auf dem Vormarsch“ schaffte es diesmal ein Mainzer Verein an die Spitze des Breitensport-Oscars, der sich um die wachsende Gruppe der älteren Menschen in den Sportklubs kümmert. Den schicken Stern erhielt die Turngemeinde in den Räumen der Mainzer Volksbank, die zusammen mit der Volksbank Alzey-Worms und dem Sportbund Rheinhessen den Wettbewerb in der Region Rheinhessen ausgeschrieben hatte. Insgesamt hatten sich 53 Vereine um den bronzenen Stern beworben. 20 Vereine freuten sich über ihre vordere Platzierung und damit über einen attraktiven Geld- und Sachpreis.
„Sterne des Sports“ funkeln in Mainz
Mainzer Volksbank, Volksbank Alzey-Worms und Sportbund Rheinhessen ehren 20 Vereine

Sterne des Sports
Der „Oscar des Breitensports“ wird seit 2004 von den Volksbanken Raiffeisenbanken und dem DOSB ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird das soziale Engagement von Vereinen, zuerst auf Kreisebene, die jeweiligen Sieger treten dann auf Landesebene an. In Berlin treffen sich schließlich die Sieger der Länder und machen den Bundessieger aus.
Rheinhessen schaffte in den vergangenen acht Jahren immerhin fünf Mal den Sprung ins Bundesfinale und erreichte dort neben Platzierungen auf dem Siegerpodest stets Plätze im Vorderfeld.
Soziale Kraft des Sports
Sportbund-Präsident Magnus Schneider hob in seiner Rede die Gemeinnützigkeit der Projekte und der Menschen hervor. „Heute sehen wir die geballte soziale Kraft des Sports und seiner Sportvereine. Ihr großes Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Die Auszeichnung durch die Sterne des Sports hebt dieses Engagement zurecht auf eine große Bühne.“
20 Vereine ausgezeichnet
Das Siegerprojekt unterstreicht diese Aussagen deutlich. Die Turngemeinde aus dem Mainzer Stadtteil Gonsenheim setzt sich für Senioren und deren Belange vielfältig ein. Als Verein mit Gütesiegel „Seniorenfreundlicher Sportverein“ engagiert sich der Klub gezielt mit Angeboten für seine älteren Mitglieder und bekämpft unter anderem Bewegungsmangel und Einsamkeit im Alter. Das wertete die Jury mit der besten Punktezahl in der Konkurrenz und bescherte der TGM neben der Teilnahme am Landesentscheid auch ein Preisgeld von 2000 Euro. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit dem Mainzer Schwimmverein (Projekt: „Mainz soll schwimmen können“/1500 Euro) und dem Sportclub Lerchenberg („Integration vor Ort“/1000 Euro) weitere wertvolle Initiativen. Platz vier belegte der FSV Oppenheim mit seinem Benefizlauf OP(P)EN-RUN sowie das Integrative Förderzentrum Mensch&Pferd aus Wackernheim mit dem Projekt „Unser Regenbogen wird größer“. Beide freuten sich über je 500 Euro Preisgeld. Platz 6 bis Platz 20 gingen ebenfalls nicht leer aus. Je 250 Euro flossen dort in die Vereinskassen.
Rheinland-Pfalz und Hessen
Eine Besonderheit am Standort Mainz ist die Verleihung von gleich zwei Sternen des Sports in Bronze. Auch für das Bundesland Hessen wurde an diesem Abend ein Sieger gekürt, da die Mainzer Volksbank auch rechtsrheinisch mit ihrem Geschäftsgebiet vertreten ist. Der Judo-Club Kim-Chi Wiesbaden e.V. überzeugte die Jury mit dem Projekt "Opfer - nein danke!".
Erneut zeigt sich, dass der Sport in seiner ganzen Breite auch eine sehr umfangreiche Palette gesellschaftlichen Engagements abdeckt. Der Vorsitzende des Vorstands der Mainzer Volksbank, Uwe Abel, lobte diesen Einsatz in seiner Ansprache: „Die Arbeit der Vereine wird oft auf den Sport und dessen Wettbewerbe reduziert. Bei den Sternen des Sports sieht man dagegen die anderen Facetten, die der Sport noch zu bieten hat und von dem die gesamte Gesellschaft profitiert. Das ist ein großartiges Engagement.“
In diesem Jahr stellten die ehrenamtlichen Kräfte aus den Vereinen erneut eindrucksvoll unter Beweis, dass sie in allen Bereichen und unabhängig von Größe oder finanzieller Ausstattung viel für die Menschen in ihrem Umfeld bewegen. Egal ob Flüchtlingshilfen, Konzepte für Gesundheitssport oder Kinder- und Jugendliche, es wird auf alle Bedürfnisse eingegangen. Vorstandssprecher der Volksbank Alzey-Worms Armin Bork zeigte sich beeindruckt: „Dieses besondere Engagement verdient öffentliche Beachtung und das Licht der Öffentlichkeit. Unsere ‚Sterne des Sports‘ sind mehr als nur ein Geldpreis. Sie sind öffentliche Anerkennung und ein Dankeschön an alle, die sich für die Belange ihrer Mitmenschen einsetzen. Unsere Siegerehrung heute ist eine Verneigung vor diesen Leistungen.“
Sieger und Platzierte
1. Platz für Hessen
Judo-Club Kim-Chi Wiesbaden e.V.
Initiative: Bewegung macht schlau,- Opfer nein danke!
1. Platz Rheinhessen
Turngemeinde 1861 e.V. Mainz-Gonsenheim
Initiative: Senioren auf dem Vormarsch
2. Platz Rheinhessen
Mainzer Schwimmverein 1901 e.V.
Initiative: Mainz soll schwimmen können
3. Platz Rheinhessen
Rheinhessen Sportclub Lerchenberg e.V.
Initiative: Integration vor Ort
4. Platz Rheinhessen
FSV Oppenheim 1945 e.V.
Initiative: Benefizlauf OP(P)EN-RUN 2016
4. Platz Rheinhessen
Integratives Förderzentrum Mensch & Pferd e.V.
Initiative: Unser Regenbogen wird größer
5. Platz Rheinhessen
Turngemeinde 1846 Worms e.V.
Initiative: TG 1846 Worms e.V. - im Wandel 2021
6. Platz Rheinhessen
Turngemeinde 1845 Hochheim e.V.
Initiative: Wirbelsäule, Diabetes, Knie/Hüfe & Co., das Aus für Sport?
NEIN Bewegung tut gut!
7. Platz Rheinhessen
Vereinigte Turnerschaft 1898 e.V. Frankenthal
Initiative: Sportpatenschaft für Flüchtlingskinder
8. Platz Rheinhessen
FC Ente Bagdad/SV Vitesse Mayence 1986 e.V.
Initiative: Integration über Fussball
9. Platz Rheinhessen
VfR Wormatia 08 Worms e.V.
Initiative: Aktion Rückenwirbel
10. Platz Rheinhessen
Mombacher Turnverein 1861 e.V.
Initiative: Inklusion