Für Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau bietet die Digitalisierung neue Perspektiven für die Wirtschafts- und Innovationskraft in Rheinland-Pfalz. Allerdings sei dafür noch einiges zu tun: „Bei der digitalen Infrastruktur müssen wir dringend nacharbeiten.“ Die rheinland-pfälzische Landesregierung verstehe die Digitalisierung als Querschnittsaufgabe und habe das erste Digitalisierungskabinett in Deutschland installiert. Bei der Digitalisierung gelte es, Wirtschaft und Gesellschaft als Ganzes mitzunehmen.
Prof. Dr. Rolf Pohl von Hochschule Kaiserslautern sieht Chancen für einen „Mittelstand 4.0“. Darunter versteht er ein neues Denken, im Zuge dessen sich z.B. die Automobilindustrie zu einem Mobilitätsdienstleister wandeln werde. „Das Auto wird nicht mehr als Statussymbol für Eigentum und Besitz stehen, sondern zum Garanten für Mobilität: stressfrei von hier nach da.“ Mittelstand 4.0 sei nicht zu verwechseln mit Industrie 4.0 betonte Pohl: „Drei Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen sind dem Dienstleistungssektor zuzurechnen.“
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm machte auf die bisher wenig diskutierten gesundheitlichen Gefahren der Digitalisierung aufmerksam: „Das Smartphone ist ein Beitrag zur Verdummung des Kinds. Digitalisierung von Kindergärten – hoppla, bitte nicht!“ Für die frühkindliche Entwicklungsphase des Gehirns sei Spielen am Bildschirm Gift. Und in der Schule habe Google nichts verloren. Spitzer übte scharfe Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die gerade erst zur Eröffnung der Messe für digitale Unterhaltung Gamescom Friedrich Schillers These herangezogen hatte, dass der Mensch „nur da ganz Mensch sei, wo er spielt“. Spitzer dazu: „Entschuldigung Frau Merkel, das Zitat war wirklich völlig daneben.“ Mitgefühl und Empathie ließen sich nur im direkten persönlichen Kontakt erlernen, nicht durch Spiele am Bildschirm, bei denen man sich gegenseitig umbringe.