Im Zeichen von Information und (Un)Ordnung

MVB-Veranstaltungsreihe "Kultur und Wirtschaft" überzeugt

Ein gut gefülltes MVB-Forum in Mainz war der Beweis dafür, dass die geladenen Gäste vom Programm der traditionellen Veranstaltung ‚Kultur und Wirtschaft‘ viel erwarteten. „Wir werden einen ebenso interessanten, spannenden wie angenehmen Abend haben“, versprach Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, den Gästen in seiner Begrüßung. Die Vorträge bzw. Ausstellung ließen dann auch keine Wünsche offen.

Von Guten- zu Zuckerberg

ZDF heute-Fernsehmoderatorin Petra Gerster stellte in ihrem Vortrag „Werden wir noch richtig informiert? Von der Guten- in die Zuckerberg-Galaxis“ eine der wichtigen Fragen unserer Zeit. Umsichtig und durchaus kritisch beleuchtete die Medienschaffende die Art der Nachrichten-verbreitung, aber auch des Informationskonsums. Ebenso die finanzielle Komponente eines notwendigen Qualitätsjournalismus kam an diesem Abend zur Sprache. Denn der gewohnte Journalismus kämpft gegen schier unerschöpfliche Geldreserven großer internationaler Technologiekonzerne, Werbe- und PR-Fluten sowie alternative Fakten.

Eines wurde im Laufe des Vortrags deutlich: Qualitätsjournalismus ist Grundlage einer gesunden Demokratie. Petra Gerster warb daher an diesem Abend für kritische Meinungsbildung. In Zeiten von Fake News braucht es mehr denn je Medien, die Quellen offenlegen, immer auch die andere Seite zu Wort kommen lassen, Nachricht und Kommentar nicht vermischen und in einer gesunden Konkurrenz zu anderen Medien stehen.

Petra Gerster im MVB-Forum
Utz Heinzelmann im MVB-Forum bei Kultur und Wirtschaft

Von der Zerstörung unserer Welt

Ryo Kato setzt sich mit seiner Kunst weniger mit der medialen Disruption auseinander. Vielmehr mit der Ordnung und Unordnung der Welt, denn die Menschen streben nach Harmonie und Wachstum und gleichzeitig zerstören sie Natur, Tiere und sich selbst. Diese scheinbaren Gegensätze finden Ausdruck in seiner kräftigen Bildsprache, den Figuren und den abstrakten und realistischen Elementen, die in einer präzisen und kräftigen Bildkomposition erscheinen.

Utz Heinzelmann, Laudator sowie Kurator der Ausstellung, die noch bis zum 26. Oktober im MVB-Forum zu sehen ist, bekräftigt die Sichtweise des Künstlers, mit seiner Kunst ein Spiegel für die Gesellschaft zu sein, in dem sich der Mensch reflektieren kann. „Ryo Kato setzt sich in seiner Arbeit mit einer breiten Palette an Themen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt auseinander. Seine Arbeiten sind eine Aufforderung zum Umdenken und zum bewussteren Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten", beschreibt es Heinzelmann in seinen einführenden Worten zur Ausstellung. "Seine farbgewaltigen Bilder zeichnen sich durch ausdrucksstarke Motive und eine überbordende Fülle an Details aus. Figürliche Elemente wie Tiere oder Alltagsgegenstände wirken als Blickfang, sie sind Vertrautes und Bekanntes, das sich mit dem Unbekannten, den abstrakten Elementen mischt."

Uwe Abel bei seinem Vortrag zu Kultur und Wirtschaft
Gespannte Zuhörer bei Kultur und Wirtschaft

Wichtiges Engagement für die Region

Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, betonte an diesem Dienstagabend vor den anwesenden Gästen die jedes Jahr große Begeisterung für diese Veranstaltung. „Unsere Region strotzt nur so vor außergewöhnlichen Menschen mit ebenso außergewöhnlichen Talenten. Aus diesem Grund ist es jedes Jahr eine Freude hierfür eine Bühne zu bieten. Dieses Jahr zeigen Petra Gerster und Ryo Kato, was das kulturelle Leben in unserer Region zu bieten hat. Als Mainzer Volksbank sind wir sehr stolz darauf, Teil dieser Region, Teil der Entwicklung und Partner in vielen Bereichen zu sein. Banken haben sich in den letzten Jahren vermehrt aus dem regionalen Engagement zurückgezogen. Das ist schade und für die Mainzer Volksbank keine Option. Veranstaltungen wie ‚Kultur und Wirtschaft‘ zeigen das immer wieder.“


Bunter Austausch nach dem offiziellen Teil

Zur Ausstellung „(Un)Ordnung der Welt“

Die Ausstellung ist vom 19. September bis 26. Oktober 2018 im MVB-Forum (Neubrunnenstraße 2, 55116 Mainz) geöffnet und kann kostenlos besucht werden. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr.


Zu den Personen des Abends

Petra Gerster

Seit 1998 präsentiert Petra Gerster die heute-Nachrichten im ZDF. Zuvor war ihr Name viele Jahre untrennbar mit dem engagierten Frauenjournal ML-Mona Lisa verbunden, das die verschiedensten Themen aus der Perspektive von Frauen beleuchtet. Petra Gerster erhielt den „Hanns-Joachim-Friedrichspreis“ für Fernsehjournalismus, den „Bambi“, die „Goldene Kamera“, den „Leser-Gong“ für die beste Nachrichtenmoderation sowie den „Medienpreis Davos“ für journalistische Glaubwürdigkeit.

  • 2007 erschien ihr Buch „Reifeprüfung – die Frau von fünfzig Jahren“.
  • 2009 veröffentlichte sie zusammen mit Andrea Stoll das Buch „Ihrer Zeit voraus – Frauen verändern die Welt“.
  • Zusammen mit ihrem Mann, dem Publizisten Christian Nürnberger, veröffentlichte sie fünf Bücher, davon drei zum Thema Erziehung und Bildung.
  • 2016 erschien der Beststeller zu Martin Luther und der Reformation.
  • 2017 erschien das Medienbuch „Die Meinungsmaschine: Wie Informationen gemacht werden – und wem wir noch glauben können“.

Ryo Kato

  • 1978 | geboren in der Präfektur Okayama, Japan
  • 1998 | Aufenthalt in Paris für neun Monate, Übersiedlung nach Berlin
  • 2001 | Studium an der Universität der Künste Berlin (UdK) bei Wolfgang Petrick
  • 2006 | Abschluss als Meisterschüler an der UdK bei Daniel Richter seit 2003 zahlreiche Ausstellungen in Galerien, Museen, Kunstmessen und Institutionen im In- und Ausland

Kunstpreise

  • 2012 | Erster Platz „I-shi“-Preis des Okayama Präfektur- Museums, Japan
  • 2013 | Förderpreis „Preis der Darmstädter Sezession“