„Sterne des Sports“ funkeln in Mainz

Mainzer Volksbank, Volksbank Alzey-Worms und Sportbund Rheinhessen ehren 20 Vereine

Die vorbildlichen Leistungen der Sportvereine im gesellschaftlichen Engagement standen im Mittelpunkt der Auszeichnung der Siegervereine bei den „Sternen des Sports“. Mit der Verleihung des „Großen Stern in Bronze“ für den VfR Wormatia Worms mit dem Projekt „Mund auf gegen Krebs“ schaffte es diesmal ein Wormser Verein an die Spitze des Breitensport-Oscars. Mit einer gemeinsam mit den Klub-Fans vielfältigen und breit angelegten Akquirierung von Spendengeldern zur Typisierung potenzieller Knochenmarkspender überzeugte der VfR die Jury. Den schicken Stern erhielt der Wormser Verein in den Räumen der Volksbank Alzey-Worms in Mainz-Gonsenheim, die zusammen mit der Mainzer Volksbank und dem Sportbund Rheinhessen den Wettbewerb in der Region Rheinhessen ausgeschrieben hat. Insgesamt haben sich 48 Vereine um den bronzenen Stern beworben. 20 Vereine freuten sich jetzt über ihre vordere Platzierung und damit über einen attraktiven Geld- und Sachpreis.

Engagement ist ein Grundpfeiler

Sportbund-Präsident Helmut Graf von Moltke hob in seiner Rede die Gemeinnützigkeit der Projekte und der Menschen hervor. „Heute sehen wir die geballte soziale Kraft des Sports und seiner Sportvereine. Ihr großes Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Die Auszeichnung durch die Sterne des Sports hebt dieses Engagement zurecht auf eine große Bühne.“

Gruppenbild aller Preisträger - Bronzeverleihung ©Rudolf Uhrig

Wormatia Worms Sieger für Rheinland-Pfalz

Das Siegerprojekt unterstreicht diese Aussagen deutlich. In mehreren groß angelegten Aktionen und mit Partnern wie der DKMS gGmbH (Deutsche Knochenmark-Spenderdatei) oder dem Klinikum Worms wurden rund um das Thema Gesundheit und insbesondere krebskranker Menschen Spendensammlungen initiiert. Das wertete die Jury mit der besten Punktezahl in der Konkurrenz und bescherte der Wormatia neben der Teilnahme am Landesentscheid auch ein Preisgeld von 2000 Euro. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit der Turngemeinde Budenheim mit „StraßenKunst bewegt“ (1500 Euro) und dem Mainzer Schwimmverein „Mainz soll schwimmen lernen 2.0“ (1000 Euro) weitere wertvolle Initiativen. Platz vier belegte die SG Rheinhessen Mainz mit ihrer „Schwimmtalentschmiede“, gefolgt von einem zweifachen fünften Rang. Diesen teilen sich die Turn- und Sportgemeinde Heidesheim mit ihrem Seniorenkonzept „Älter werden – beweglich bleiben“ und der HSC Ingelheim mit „Vorstandsarbeit jung gemacht!“. Alle drei freuten sich über je 500 Euro Preisgeld. 14 weitere Sportvereine, aufgrund Mehrfachbelegungen einzelner Ranglistenplätze bis Endranglistenplatz zwölf gingen ebenfalls nicht leer aus. Je 250 Euro flossen dort in die Vereinskassen für ihre vorbildlichen Initiativen.

Kim-Chi erneut Hessen-Sieger

Eine Besonderheit am Standort Mainz ist die Verleihung von gleich zwei „Sternen des Sports“ in Bronze. Auch für das Bundesland Hessen wurde an diesem Abend ein Sieger gekürt, da die Mainzer Volksbank auch rechtsrheinisch mit Regionalcentern und Filialen vertreten ist. Der Judo-Club Kim-Chi Wiesbaden e.V. überzeugte die Jury mit dem Projekt "Eine Sportart macht Schule".

Erneut zeigt sich, dass der Sport in seiner ganzen Breite auch eine sehr umfangreiche Palette gesellschaftlichen Engagements abdeckt. Der Vorsitzende des Vorstands der Mainzer Volksbank, Uwe Abel, lobte diesen Einsatz in seiner Ansprache: „Die Arbeit der Vereine wird oft auf den Sport und dessen Wettbewerbe reduziert. Bei den Sternen des Sports sieht man dagegen die anderen Facetten, die der Sport noch zu bieten hat und von dem die gesamte Gesellschaft profitiert. Das ist ein großartiges Engagement.“

Mehr als nur ein Geldpreis

In diesem Jahr stellten die ehrenamtlichen Kräfte aus den Vereinen erneut eindrucksvoll unter Beweis, dass sie in allen Bereichen und unabhängig von Größe oder finanzieller Ausstattung viel für die Menschen in ihrem Umfeld bewegen. Egal ob Flüchtlingshilfen, Konzepte für Gesundheitssport oder Kinder- und Jugendliche, es wird auf alle Bedürfnisse eingegangen. Vorstandssprecher der Volksbank Alzey-Worms Armin Bork zeigte sich beeindruckt: „Dieses besondere Engagement verdient öffentliche Beachtung und das Licht der Öffentlichkeit. Unsere ‚Sterne des Sports‘ sind mehr als nur ein Geldpreis. Sie sind öffentliche Anerkennung und ein Dankeschön an alle, die sich für die Belange ihrer Mitmenschen einsetzen. Unsere Siegerehrung heute ist eine Verneigung vor diesen Leistungen.“

Sieger - Stern des Sports Bronze - Rheinland-Pfalz

Wormatia Worms

Sieger - Stern des Sports Bronze - Rheinland-Pfalz - Wormatia Worms ©Rudolf Uhrig

Sieger - Stern des Sports Bronze - Hessen

Judo-Club Kim-Chi

Sieger - Stern des Sports Bronze - Hessen - Judo-Club Kim-Chi ©Rudolf Uhrig

Chance auf Silber auf Landesebene

Der VfR Wormatia Worms hat als Gewinner des „Großen Sterns des Sports“ in Bronze nun die Chance, auf Landesebene den „Großen Stern des Sports“ in Silber und damit weitere 2.500 Euro für seinen Verein zu gewinnen. Auf Bundesebene kämpft der Silberpreisträger dann um Gold, womit eine Prämie von 10.000 Euro verbunden ist. Diese feierliche Preisverleihung findet in Berlin mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel oder dem Bundespräsidenten Walter Steinmeier statt.

Die „Sterne des Sports“ haben sich zu einem bundesweit gesellschaftspolitischen Event entwickelt, alljährlicher Höhepunkt ist die Reise zu den „Sternen des Sports“ in Gold nach Berlin. Bei den Verantwortlichen hofft man, dass sich die Wormatia Worms mit seinem engagierten Konzept auch landesweit durchsetzen wird, um dann auf Bundesebene als Anwärter für Gold aufzutreten.

Hier die Platzierungen

Platz Verein Projekt
1. Platz Rheinland-Pfalz VfR Wormatia Worms e.V.
Mund auf gegen Krebs
1. Platz Hessen Judo-Club Kim-Chi e.V. Eine Sportart macht Schule
2. Platz Turngemeinde Budenheim e.V.
StraßenKunst bewegt
3. Platz
Mainzer Schwimmverein e.V.
Mainz soll schwimmen lernen 2.0
4. Platz SG Rheinhessen Mainz e.V.
Schwimmtalentschmiede
5. Platz ( 2 x vergeben)
Turn- und Sportgemeinde Heidesheim e. V. sowie HSC Ingelheim e.V.
Älter werden - beweglich bleiben sowie Vorstandsarbeit jung gemacht
7. Platz
Integratives Förderzentrum Mensch und Pferd in Sport und Therapie Rhein-Main e.V.
Wir sind anders, wir sind bunt
8. Platz
FSV 1917 Bretzenheim e.V.
Hilfe für Lea/Ü-40 Benefizspiel
9. Platz FSV Oppenheim 1945 e.V.
OPPEN-RUN 2018 - Benefizlauf zugunsten tumor- und leukämiekranker Kinder
10. Platz VfL Fontana Finthen e.V.
Jugend im Focus: Demokratie leben, Verantwortung teilen, Grenzen überschreiten
11. Platz FC Ente Bagdad/ Vitesse Mayence e.V.
You'll never watschel alone
12. Platz Sportclub Lerchenberg e.V.
SCL bewegt die Grundschule!
13. Platz Turngemeinde 1861 Mainz-Gonsenheim ZINA
14. Platz Turngemeinde 1846 Worms e.V. TG Worms im Wandel 2021+
15. Platz Mombacher Turnverein 1861 e.V.
Tanz trifft Kunst
16. Platz Mainz Athletics e.V.
Digitalisierung und Datenschutz
17. Platz SV Börrstadt 1929 e.V.
No limit
18. Platz TuS 1861 e. B. Bingen-Büdesheim
REHA-Sport
19. Platz HSG Worms e.V.
EWR-Fantalk
20. Platz FC livingroom Mainz e.V.
livingroom Cup

„Sterne des Sports“

Der „Oscar des Breitensports“ wird seit 2004 von den Volksbanken Raiffeisenbanken und dem DOSB ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird das solziale Engagement von Vereinen auf Sportkreisebene. Die jeweilige Sieger treten dann auf Landesebene gegeneinander an. In Berlin treffen sich schließlich die Sieger der Länder und machen den Bundessieger untereinander aus. Rheinhessen schaffte in den vergangenen acht Jahren immerhin fünf Mal den Sprung ins Bundesfinale und erreichte dort neben Platzierungen auf dem Siegerpodest stets Plätze im Vorderfeld.

Fotos: Rudolf Uhrig