Niedrigzins und Regulatorik stellten auch 2018 die Bankenbranche vor anspruchsvolle Herausforderungen. Nichtsdestotrotz hat die Mainzer Volksbank durch eine vorausschauende Strategie ein gutes Ergebnis erzielt. Erstmals wuchsen die Kundenkredite über 5 Mrd. Euro. Umso zufriedener ist Uwe Abel, Vorstandvorsitzender der Mainzer Volksbank, als er auf der Bilanzpressekonferenz das Geschäftsjahr 2018 präsentiert: „Die Mainzer Volksbank kann auf ein gesundes Wachstum sowie stabile Zahlen für 2018 zurückblicken“, stellt Uwe Abel fest.
Stabilität und Wachstum zeichnet Mainzer Volksbank in 2018 aus
Privat- und Firmenkunden vertrauen der MVB als Finanzpartner
Mit einem Anstieg um 2,4 Prozent (145 Mio. Euro) verzeichnet die MVB eine Steigerung bei der Bilanzsumme auf 6.327 Mio. Euro. Die Kredite an Kunden wuchsen erstmals in der Geschichte der Bank auf über 5 Mrd. Euro. Mit 7,0 Prozent bzw. 329 Mio. Euro untermauert die MVB ihre starke Position als Finanzierer des regionalen Mittelstandes. „Unsere Stärke liegt in der Regionalität. Wir pflegen die Nähe zu unseren Privat- und Firmenkunden auf allen Wegen“, erklärt der MVB-Vorstandsvorsitzende. Insgesamt umfasste das Neukreditgeschäft der Mainzer Volksbank, inklusive aller Zusagen sowie dem Vermittlungsgeschäft, ein Volumen von 1.733 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2018. „Wir überzeugen als größte Volksbank in Rheinland-Pfalz seit je her mit einer bedarfsorientierten Beratung, was sich insbesondere in den Bereichen Investitionen und Immobilien bewährt hat“, so Uwe Abel weiter. Wachstum verzeichnet die Mainzer Volksbank auch bei den Kundeneinlagen: Mit 3,1 Prozent Steigerung sind diese ebenfalls über der 5 Mrd. Marke (5.183 Mio. Euro).
Provisionsergebnis stärkt die Ertragsseite
Die Negativzinsen blieben auch 2018 eine Herausforderung für das Finanz- und Bankenwesen. Trotz alledem konnte der Zinsüberschuss mit 107,1 Mio. Euro leicht über dem Vorjahresniveau (+0,6 Prozent) gehalten werden. Ebenfalls positiv ist die solide Situation bei den Provisionserträgen als weitere Ertragssäule. Hier konnte das Ergebnis aus dem Vorjahr um 300.000 Euro auf 37,5 Mio. Euro verbessert werden.

Kostenbewusstsein und vorausschauende Planung
Neben Negativzinsen sind auch die immer größeren regulatorischen Anforderungen für Banken eines der bestimmenden Themen. Bei zunehmend mehr Verwaltungsaufgaben ist hier zusätzlich benötigte Expertise zu berücksichtigen. Umso zufriedener ist Uwe Abel, dass der Verwaltungsaufwand der MVB mit einer Steigerung um lediglich 1,1 Mio. Euro nahezu auf dem Niveau des Vorjahres geblieben ist (insgesamt 87,0 Mio. Euro). Ein stringentes Kostenmanagement ist hier maßgeblicher Faktor, zudem konnten durch den zielführenden Einsatz digitaler Prozesse die Anforderungen effizient umgesetzt werden.
In Verbindung mit der zusätzlichen Stärkung der Vorsorgereserven der Bank liegt der sich ergebende Reingewinn vor Steuern bei 53,0 Mio. Euro (Vorjahr 58,1 Mio. Euro). „Unter den aktuell herrschenden Marktbedingungen befinden wir uns auf einem guten Weg und haben schon über 156 Jahre beweisen können, dass wir die richtigen Entscheidungen treffen“, so Abel über die Entwicklung der Mainzer Volksbank.
Die MVB als finanzieller Förderer der Region
Die Mainzer Volksbank engagiert sich als Genossenschaftsbank seit je her für die Region. Auch 2018 würdigte sie mit einer Gesamtsumme von knapp 600.000 Euro in Form von Crowdfunding, Spenden und Sponsoring die regionalen Vereine, Institutionen und Ehrenämter.
„Die Mainzer Volksbank lebt nach den Prinzipien der genossenschaftlichen Idee. Der Mensch steht im Mittelpunkt, unsere Region ist Herzenssache. Umso wichtiger ist es, in soziale, sportliche und gemeinnützige Projekte zu investieren. Die regionale Förderung wird auch 2019 im Fokus stehen“, erklärt Abel ausblickend.
Ergebnis erlaubt weiterhin lukrative Dividende
Die Mainzer Volksbank verzeichnet eine positive und stabile Entwicklung im Geschäftsjahr 2018. Der Bilanzgewinn von 10,3 Mio. Euro entspricht dem Vorjahreswert. „Die MVB ist weiterhin der verlässliche Finanzpartner in der Mainzer Region“, fasst Uwe Abel abschließend das Geschäftsjahr und die Entwicklung der MVB 2018 zusammen. Vor diesem Hintergrund wird der Vertreterversammlung im Mai eine Dividende von weiterhin 3,25 Prozent vorgeschlagen.
Die wichtigsten Zahlen im Überblick
Ergebnisentwicklung | 2017 in Mio. Euro |
2018 in Mio. Euro |
Veränderung in % |
---|---|---|---|
Bilanzsumme | 6.182 | 6.327 | + 2,4 |
Forderungen an Kunden | 4.735 | 5.064 | + 7,0 |
Kundeneinlagen | 5.028 | 5.183 | + 3,1 |
Betreutes Kundenvermögen | 6.848 | 6.940 | + 1,3 |
Zinsüberschuss | 106,4 | 107,1 | + 0,6 |
Provisionsüberschuss | 37,2 | 37,5 | + 0,8 |
Verwaltungsaufwand | 85,9 | 87,0 | +1,3 |
Betriebsergebnis vor Bewertung | 53,5 | 52,3 | - 2,4 |
Reingewinn vor Steuern | 58,1 | 53,0 | - 8,8 |
Bilanzgewinn | 10,3 | 10,3 | +/- 0 |
Mitgliederzahl | 2017 | 2018 |
---|---|---|
Mitglieder | 114.443 | 116.623 |
Alle dargestellten Zahlen sind vorläufige Zahlen, die erst durch den Geschäftsbericht endgültig bestätigt werden.