Ästhetische Stillleben und Glück am Arbeitsplatz

Auch dieses Jahr war das MVB-Forum in Mainz gut gefüllt mit geladenen Gästen, die vom Programm der traditionellen Veranstaltung Kultur und Wirtschaft viel erwarteten. „Wir werden einen ebenso interessanten, spannenden wie angenehmen Abend haben“, versprach Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, den Gästen in seiner Begrüßung. Ausstellung und Vorträge ließen dann auch keine Wünsche offen.

Vom Glück der Skandinavier

Die Bestsellerautorin Maike van den Boom verdeutlichte mit ihrem Vortrag Grüße aus den Ländern, in denen unsere Zukunft der Arbeit schon lange Gegenwart ist, auf welchem Wege Arbeitgeber ein glückliches Unternehmen und somit glückliche Mitarbeiter schaffen. In Folge ihrer zweijährigen Reise durch 13 Länder besuchte sie 30 skandinavische Unternehmen in Norwegen, Schweden und Dänemark. Die Erfahrungen, die sie in diesen innovativen Ländern gesammelt hat, brachte sie hierbei inspirierend ein. Van den Boom ist es ein besonders wichtiges Anliegen, auch in Deutschland eine ausgelassene Arbeitsatmosphäre zu schaffen, um Innovation, Produktivität, aber vor allem das Glück den Menschen näher zu bringen.

Stillleben von Katharina Reschke
Stillleben von Katharina Reschke

Die Ästhetik in Alltagsmotiven

Nach den glücklichen Ausführungen Van den Booms wurde der kulturelle Teil der Veranstaltung von Kurator Utz Heinzelmann eröffnet. Die Ausstel-lung „Vorzeigeobjekt“ von Katharina Reschke, in der sie Stillleben mit Designobjekten des vergangenen Jahrhunderts zeigt. Reschke intensiviert die Faszination ausgesuchter Wunschobjekte und distanziert sich von funktionaler Gebundenheit, um somit der Sinneswahrnehmung Freiraum zu gewähren. „Es ist der Blow-up Effekt des großen Formats, der realen Gegenständen wie Lampen, Leuchten, Schalen oder Teekannen den Weg ins Reich der Surrealität ebnet“, beschreibt Utz Heinzelmann die Werke. „Sie beschäftigt sich mit Alltagsgegenständen, die sie mit verblüffender technischer Meisterschaft auf ihre Weise abstrahiert und im wahrsten Sinne des Wortes ins rechte Licht rückt“, so Heinzelmann weiter. Die Künstlerin selbst sagt über ihre Kunst, dass ihre Bilder keine Kopfgeburten sind: „Ich denke sie mir nicht aus, sondern ich werde sozusagen gepackt von einem optischen Ereignis, das mich reizt.“ Blumenvasen, Kerzenständer und Lampen im Tiffany-Stil als Mittelpunkt ihrer Stillleben gibt es noch bis zum 17. Mai im MVB Forum zu betrachten.

v.l.n.r.: Hr. Uwe Abel, Fr. Maike van den Boom, Fr. Katharina Reschke, Hr. Utz Heinzelmann

v.l.: MVB-Vorstandsvorsitzender Uwe Abel, Maike van den Boom, Katharina Reschke und Utz Heinzelmann.

Wichtiges Engagement für die Region

Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank, betonte an diesem Dienstagabend vor den anwesenden Gästen die jedes Jahr große Begeisterung für diese Veranstaltung. „Unsere Region ist seit je her begeistert von außergewöhnlichen Menschen mit ebenso außergewöhnlichen Talenten. Aus diesem Grund ist es jedes Jahr eine Freude hierfür eine Bühne zu bieten. Als Mainzer Volksbank sind wir sehr stolz darauf, Teil dieser Region, Teil der Entwicklung und Partner in vielen Bereichen zu sein. Banken haben sich in den letzten Jahren vermehrt aus dem regionalen Engagement zurückgezogen. Das ist schade und für die Mainzer Volksbank keine Option. Veranstaltungen wie ‚Kultur und Wirtschaft‘ zeigen das immer wieder.

Zur Ausstellung „Vorzeigeobjekt“

Die Ausstellung ist vom 10. April bis 17. Mai 2019 im MVB-Forum (Neubrunnenstraße 2, 55116 Mainz) geöffnet und kann kostenlos besucht werden. Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr, freitags 9 bis 13 Uhr.