Speedbanking in Bretzenheim überzeugt Kunden von digitalen Banklösungen

26.11.2019

Die Veranstaltungsreihe "Speedbanking" ging in Bretzenheim in die nächste Runde. Kunden konnten in gewohnter Manier an verschiedenen Stationen digitale Bankingtools kennenlernen und live testen. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen in Ingelheim und Nieder-Olm hat sich dieses Format als Veranstaltungskonzept nun etabliert.

Digitales Banking ist im Alltag angekommen

Das zunehmende Interesse sowie die Nutzung digitaler Bankdienstleistungen führt dazu, dass mehr und mehr Kund*Innen sich in unterschiedlichem Detailgrad mit diesem Thema beschäftigen. Insbesondere für Anfänger und Neugierige bietet das MVB-Veranstaltungsformat Speedbanking eine gute Möglichkeit, einzelne Dienste oder auch Fragen zu Thema in persönlicherer Runde besprechen zu können. Speedbanking funktioniert dabei im Grunde wie das etwas bekanntere Speeddating, bei dem sich in kurzer zeitlicher Abfolge verschiedene Menschen kennenlernen – in der Hoffnung, einen Partner zu finden. Die Besucher des Speedbankings der Mainzer Volksbank lernen an verschiedenen Infoständen verschiedene digitale Services kennen und können diese auch direkt live und vor Ort ausprobieren. Insgesamt fünf Infostände gab es beim zweiten Speedbanking der MVB in Bretzenheim, nach jeweils zehn Minuten wechselten die Teilnehmenden die Plätze.

Florian Lunkenheimer erklärt Kunden die digitale Karte der Mainzer Volksbank

Online-Banking in der Filiale

Internetsicherheit, Online-Banking oder auch die VR-BankingApp – die Themenvielfalt der Speedbanking-Veranstaltungsreihe ist stets breit gefächert. Dabei steht der praktische Einsatz im täglichen Leben und die Ergänzung zum herkömmlichen Bankgeschäft im Fokus. Steffen Hassemer, Leiter des MVB-Regionalcenters Bretzenheim, war vom positiven Feedback am Dienstagnachmittag begeistert: „Die Besucher des Speedbankings zeigten sich sowohl interessiert als auch offen gegenüber den digitalen Bankleistungen. Das hat eine sehr angenehme und ungezwungene Atmosphäre geschaffen, in der wir ganz persönlich zeigen konnten, was alles bei der Mainzer Volksbank möglich ist. “ Zum dritten Speedbanking meldeten sich über 40 TeilnehmerInnen an. Insbesondere das Bezahlen mit dem Smartphone und Fragen aller Art zum Online-Banking waren viel besprochene Themen. „Es ist wichtig, unseren Kundinnen und Kunden die Unsicherheit im Umgang mit digitalen Services zu nehmen. Hier gibt es durchaus noch Vorbehalte, die aber in der Regel im Gespräch schnell aufgeklärt und widerlegt werden können. Und das schöne ist, dass wir mit unserer Veranstaltungsreihe das Online-Banking in unsere Filiale integrieren. Bei uns gibt es auch online immer einen Ansprechpartner“, so Hassemer.

Die Bank in der Hosentasche ist der tägliche Begleiter

Dass solche Kundenveranstaltungen immer wichtiger werden, zeigen auch die Zahlen: Mehr als eine Million Anmeldungen mehr verzeichnete die MVB bei der VR-BankingApp alleine im Jahr 2018 – Tendenz steigend. Die Bank in der Hosentasche wird zweifelsohne mehr und mehr zum täglichen Begleiter – ob nun mit oder ohne Speedbanking. Das Kunden-Speedbanking ist daher eine sinnvolle und zielführende Möglichkeit, die unaufhaltsame Digitalisierung erlebbar zu machen.

Speedbanking in Mainz-Bretzenheim

Digitallotsen organisieren

Das Speedbanking wurde organisiert von den MVB-Digitallotsen, einem interdisziplinären Zusammenschluss von MVB-Angestellten, die sich neben ihrer Tätigkeit der Digitalisierung verschrieben haben. Aufgrund der positiven Resonanz und dem starken Feedback wird die Mainzer Volksbank auch in Zukunft die Veranstaltungsreihe fortsetzen, zu der sich MVB-Kundinnen und Kunden stets anmelden können.