Zum ersten Mal veranstaltete die Mainzer Volksbank (MVB) ihre Kundenveranstaltung “Speedbanking“ im Regionalcenter Ingelheim und ermöglichte so den Kunden das direkte Ausprobieren und Kennenlernen der zahlreichen digitalen Bankdienstleistungen. Die positive Resonanz der Kick-Off-Veranstaltung war Anlass, in Nieder-Olm die Veranstaltungsreihe fortzusetzen.
Speedbanking mit dem digitalen Bankbegleiter
An jedem Stand ein anderer Service
Speedbanking funktioniert im Grunde wie das etwas bekanntere Speeddating, bei dem in kurzer zeitlicher Abfolge verschiedene Menschen aufeinandertreffen, um sich in der Hoffnung kennenzulernen, einen Partner zu finden. Beim Speedbanking treffen die Besucher an verschiedenen Infoständen auf die unterschiedlichsten digitalen Services der Mainzer Volksbank und können diese direkt ausprobieren oder den Standbetreuern Fragen stellen, um mehr darüber zu erfahren. Insgesamt fünf Infostände gab es beim ersten Speedbanking der MVB, nach jeweils zehn Minuten wechselten die Teilnehmenden die Positionen.

v.l.: MVB-Mitarbeiter Florian Lunkenheimer und MVB-Mitarbeiterin Beatrix Spettel beim Speedbanking.
Zeitgemäße Bank erleben
Die Themenvielfalt ging vom klassischen Online-Banking und der VR-BankingApp über IT-Sicherheit bis hin zum Zahlen mit dem Smartphone und Roboadvisor. Dabei stand der praktische Einsatz im täglichen Leben und die Ergänzung zum herkömmlichen Bankgeschäft im Fokus der Veranstaltung. Reinhold Eich, MVB-Regionaldirektor und Gastgeber an diesem Nachmittag, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Unsere Themenauswahl hat das Interesse der Besucher sehr gut getroffen und zeigt, dass wir als Bank alle zeitgemäßen Möglichkeiten bieten. Dabei hat das Speedbanking zwei wesentliche Dinge gezeigt: zum einen herrscht bei einigen noch Unsicherheit im Umgang mit digitalen Services, zum anderen kann diese Unsicherheit aber durch solche Veranstaltungen und den täglichen Kontakt in der Filiale sehr gut aufgelöst werden.“


Digitallosten organisieren
Das Speedbanking wurde organisiert von den MVB-Digitallotsen, einem interdisziplinären Zusammenschluss von MVB-Angestellten, die sich neben ihrer Tätigkeit der Digitalisierung verschrieben haben. Sowohl intern bei Kolleginnen und Kollegen als auch bei Kundenveranstaltungen wie dieser erklären die Digitallotsen Neuerungen, Handhabung und Trend im digitalen Banking. Das Konzept des Speedbankings wurde ursprünglich für die interne Kommunikation von digitalen Dienstleistungen konzipiert und erfreute sich großer Resonanz, weshalb es jetzt in angepasster Form für Kunden und Interessierte angeboten wurde.
Digitales Banking nimmt zu
Dass solche Kundenveranstaltungen immer wichtiger werden, zeigen auch die Zahlen: Mehr als eine Million Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die MVB bei der VR-BankingApp alleine im Jahr 2018. Die Bank in der Hosentasche wird zweifelsohne mehr und mehr zum täglichen Begleiter.
Das nächste Speedbanking fand am Montag, den 19. August 2019, um 17 Uhr im MVB-Regionalcenter in Nieder-Olm statt.