Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe fand das zweite „Speedbanking“ der Mainzer Volksbank (MVB) statt. Kunden konnten in Nieder-Olm an verschiedenen Stationen digitale Bankingtools kennenlernen. Nach dem großen Erfolg der Kick-Off Veranstaltung in Ingelheim erhielt die MVB wieder positives Feedback für ihr Veranstaltungskonzept.
Speedbanking in Nieder-Olm hilft mit dem digitalen Bankbegleiter
Rendezvous mit dem digitalen Bankbegleiter
Zahlreiche Kundinnen und Kunden der MVB hatten am Montagnachmittag ein Rendezvous mit ihrem digitalen Bankbegleiter – beim „Speedbanking“ in Nieder-Olm. Egal ob am Smartphone oder Tablet, im Rahmen der Veranstaltung konnten die Teilnehmer durch direktes Ausprobieren zahlreiche digitale Serviceleistungen der Mainzer Volksbank kennenlernen.
Digitale Vielfalt an Bankingtools
Speedbanking funktioniert im Grunde wie das etwas bekanntere Speeddating, bei dem sich in kurzer zeitlicher Abfolge verschiedene Menschen kennenlernen – in der Hoffnung, einen Partner zu finden. Die Besucher der Veranstaltungsreihe der Mainzer Volksbank lernen an verschiedenen Infoständen verschiedene digitalen Services kennen oder können den Standbetreuern Fragen stellen, um mehr darüber zu erfahren. Insgesamt fünf Infostände gab es beim zweiten Speedbanking der MVB in Nieder-Olm, nach jeweils zehn Minuten wechselten die Teilnehmenden die Plätze.

Online-Banking in der Filiale
Internetsicherheit, Online-Banking oder auch die VR-BankingApp – die Themenvielfalt der Speedbanking-Veranstaltungsreihe ist stets breit gefächert. Dabei steht der praktische Einsatz im täglichen Leben und die Ergänzung zum herkömmlichen Bankgeschäft im Fokus. Christopher Mormul, Leiter des MVB-Regionalcenters Nieder-Olm, war vom positiven Feedback am Montagnachmittag begeistert: „Nach dem positiven Start unserer Veranstaltungsreihe in Ingelheim zeigt die große Teilnehmerzahl, dass das Veranstaltungskonzept dem Interesse unserer Kundschaft entspricht.“ Zum zweiten Speedbanking meldeten sich knapp 40 Teilnehmer an. „Wir bieten als Bank alle zeitgemäßen Möglichkeiten an Bankingtools an. Umso wichtiger ist es, unseren Kundinnen und Kunden die Unsicherheit im Umgang mit digitalen Services zu nehmen. Und das schöne ist, dass wir mit unserer Veranstaltungsreihe das Online-Banking in unsere Filiale integrieren. Bei uns gibt es auch online immer einen Ansprechpartner“, so Mormul.
Die Bank in der Hosentasche ist der tägliche Begleiter
Dass solche Kundenveranstaltungen immer wichtiger werden, zeigen auch die Zahlen: Mehr als eine Million Anmeldungen mehr verzeichnete die MVB bei der VR-BankingApp alleine im Jahr 2018 – Tendenz steigend. Die Bank in der Hosentasche wird zweifelsohne mehr und mehr zum täglichen Begleiter – ob nun mit oder ohne Speedbanking. Das Kunden-Speedbanking ist daher eine sinnvolle und zielführende Möglichkeit, die unaufhaltsame Digitalisierung erlebbar zu machen.

Digitallotsen organisieren
Das Speedbanking wurde organisiert von den MVB-Digitallotsen, einem interdisziplinären Zusammenschluss von MVB-Angestellten, die sich neben ihrer Tätigkeit der Digitalisierung verschrieben haben. Aufgrund der positiven Resonanz und dem starken Feedback wird die Mainzer Volksbank auch in Zukunft die Veranstaltungsreihe fortsetzen, zu der sich MVB-Kundinnen und Kunden stets anmelden können.