Insgesamt haben sich knapp 150 Fans und Spender engagiert, um das aktuelle Crowdfunding-Projekt der Mainzer Tafel zum Erfolg zu bringen. Gemeinsames Ziel mit der Mainzer Volksbank (MVB) war es, auch im laufenden Jahr 2019 die Mobilität der Mainzer Tafel für ihre vielen Transportdienste zu sichern und den dafür erforderlichen Betrag über Spenden einzuwerben.
Viele schaffen mehr
Mainzer Tafel erhält großzügigen Scheck über 10.810 Euro
Crowdfunding als regionale Unterstützung
„Wir erhalten für unsere soziale Arbeit keinerlei Zuschüsse von irgendwelchen offiziellen Stellen, sondern müssen die in jedem Jahr entstehenden Kosten aus entsprechenden Spendeneinnahmen, Mitgliedsbeiträgen etc. abdecken“, erläuterte der 1.Vorsitzende der Mainzer TAFEL e.V., Adolf Reuter. Mit dem Ziel, Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten, um damit viele Bedürftige im Alltag ergänzend unterstützen zu können, -so Reuter- sind zwangsläufig auch zusätzliche Transportkosten und viele Fahrtkilometer erforderlich.
Bei der Finanzierung des notwendigen Betrages tritt die Mainzer Volksbank nicht nur als Unterstützer, sondern auch als Treiber der Crowdfunding-Lösung auf. Die eigene Crowdfunding-Plattform unter www.mvb.viele-schaffen-mehr.de bietet die technische Infrastruktur, die schon zahlreichen regionalen Projekten zu den benötigten Mitteln verholfen
hat.
„Crowdfunding liegt in der Idee sowie Art und Weise dicht beim genossenschaftlichen
Gedanken der Mainzer Volksbank“, so beschreibt es MVB-Vorstandsvorsitzender Uwe Abel. „Solche Projekte sind uns als regionale Bank ein Anliegen, weshalb wir die Plattform ins Leben gerufen haben und auch engagiert die Projekte dort unterstützen.“
Beim Crowdfunding werden Projekte mit einem konkreten Finanzierungsbedarf der Öffentlichkeit für einen festgelegten Zeitraum vorgestellt. Während dieses Zeitraums kann jeder dort seinen individuellen Betrag spenden und das Projekt weiterempfehlen. Kommt der Finanzierungsbedarf im Spendenzeitraum zusammen, so wird der Betrag an den oder die Projektinitiatoren ausgezahlt. Beim MVB-Crowdfunding erhöht die MVB den Spendenbetrag um jeweils 25 Cent pro Euro bis zum Erreichen der benötigten Summe.
„Unsere Bank hat sich als Partner für diese gelungene Crowdfunding-Aktion angeboten, weil die Mainzer Volksbank seit geraumer Zeit in ihrem Einzugsgebiet derartige Initiativen gezielt fördert und motiviert“, führte Uwe Abel, der Vorstandsvorsitzende der MVB aus. Geheimnis
der gemeinsamen Crowdfunding-Projekte sei laut Abel die Tatsache, dass dabei nicht einfach eine Spende von der Bank zum gemeinnützigen Verein fließe, sondern dass mit dem Crowdfunding Hilfe zur Selbsthilfe angeregt werde: Die MVB biete bei derartigen Projekten die attraktive Chance, dass auf jeden eingehenden Spendenbetrag dann jeweils noch einmal direkt 25 % der geleisteten Spende seitens der MVB drauf gelegt werde, bis die angestrebte Projektsumme erreicht ist.
Spende sichert Mobilität
Für den Vorsitzenden Adolf Reuter ist dies ein besonderes Geschenk: „34 SpenderInnen haben sich an dieser Aktion finanziell beteiligt und eine Spendensumme von knapp 9.000 Euro zusammengebracht; dank des Cofundings der MVB können wir jetzt mit der Gesamtspende von fast 11.000 Euro unsere Mobilität sicherstellen und sehr viel Gutes für die Tagesarbeit der Mainzer Tafel tun!“
Aus Anlass der Scheckübergabe hatten sich auch einige der Spender eingefunden: „Dieses Crowdfunding war einfach toll, weil wir das Projekt dank der Unterstützung durch die MVB mit einer relativ kleinen Zahl an Spendern in einem überschaubaren Zeitraum realisieren konnten“, meint Willy Kuhnt. Heidi Preussler findet es einfach gut, „dass auf diesem Weg der Teil des Jahresetats gesichert wird, der für den Fahrbetrieb der Mainzer Tafel zwingend erforderlich ist“.
Der Vorstandsvorsitzende der MVB, Uwe Abel freute sich für die Mainzer Tafel über die gelungene Aktion, zumal mit dem TAFEL-Projekt bei den bislang zwanzig laufenden Crowdfunding-Projekten erstmals die magische Grenze von 200.000 Euro überschritten wurde.