Mainzer Volksbank schüttet bis zu 180.000 Euro Corona-Hilfen an Vereine und Einrichtungen aus

Aktion "Wir helfen!" gestartet

29.06.2020

Die Mainzer Volksbank (MVB) schüttet bis Jahresende bis zu 180.000 Euro an gemeinnützige Vereine und karitative Einrichtungen aus. Unter dem Motto „Wir helfen beim Helfen“ werden jeden Monat bis zu 30.000 Euro in den Kategorien Kultur, Pflege/Gesundheit, Sport, Kindergärten, Schulen und Soziales/Stiftungen gemeinsam mit dem Gewinnsparverein e.V. vergeben, um die finanziellen Einbußen aufgrund der Corona-Beschränkungen für diese so wichtigen regionalen Projekte zumindest etwas aufzufangen. Voraussetzung für eine mögliche Spende ist die Gemeinnützigkeit sowie eine kurze Online-Bewerbung.

Corona erschwert Vereinsarbeit

Uwe Abel ist begeistert von "Wir helfen!"

In Corona-Zeiten meistern Vereine und Einrichtungen in der Region Herausforderungen, die kürzlich noch unvorstellbar waren. Zu den vielfältigen Corona-Hilfsprojekten gehören unter anderem die Organisation von Fahrdiensten für Risikogruppen sowie telefonischer Beistand für Alleinstehende und Menschen in Quarantäne. Wie lange diese Situation anhält, ist aktuell noch nicht absehbar und wird gemeinnützige Institutionen daher noch in der nächsten Zeit belasten.

„Das Engagement der Mainzer Volksbank für die Region ist und bleibt eine Herzensangelegenheit“, betont Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank. „Daher wollen wir aktiv und unkompliziert die engagierten und so wichtigen Institutionen unterstützen - mehr noch als wir es in den letzten Jahren ohnehin getan haben. Es muss das Ziel sein, dass Tafeln, Kitas, Sportvereine, kulturelle Angebote und vieles mehr auch über die Krise hinaus bestehen. Sie sind wichtig und machen unsere Gesellschaft aus“, so Abel weiter.

Das erschwerte Engagement unterstützt die Mainzer Volksbank finanziell mit Reinertragsmitteln aus dem Gewinnsparen in Höhe von 180.000 Euro. Eine Jury entscheidet monatlich, welche Projekte aus den einzelnen Kategorien einen Teilbetrag aus der Gesamtsumme erhalten.

180.000 Euro bis Jahresende