2020 befinden wir uns mitten im Zeitalter der Digitalisierung. Eine Entwicklung, die sich besonders im Bankenwesen bemerkbar macht: Moderne Banking-Apps, digitale Serviceleistungen oder auch die 24/7-Erreichbarkeit des Kundenberaters sind zur Voraussetzung für das Banking von morgen geworden.
24/7 Banking von morgen
next Drehmoment in Berlin

Um ein Bewusstsein für die digitalen Trends der Zukunft zu schaffen, veranstaltet der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) jährlich für die Auszubildenden des Genossenschaftsverbandes das „next Drehmoment“ in Berlin. Auch in diesem Jahr nahmen zwei Auszubildende der Mainzer Volksbank (MVB) an der Veranstaltung teil.
Inspiration genossenschaftlich gestalten
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich in Berlin in einzelnen Projektgruppen mit verschiedenen Themen, die alle unter dem Motto Inspiration genossenschaftlich gestalten standen.
Omnikanales Auftreten einer Bank
Die Übungen und Aufgaben der Projektgruppen erstreckten sich über die Themenkomplexe „24/7 Banking“, „Build your own Bank“ oder auch „Omnikanales Auftreten“. Die Kreativität und Phantasie aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer war gefragt, denn Design Thinking wurde hierbei zum zentralen Stichwort. Mit Hilfe von Legobausteinen konnten Ideen entwickelt und Lösungsansätze visualisiert werden. „Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch unsere Phantasie gestärkt“, berichten Paulina Müller und Misheel Nandin-Erdene, die im Dezember 2019 an der Veranstaltung in Berlin teilgenommen haben. „Mit einfachen Bausteinen konnten wir eine 24/7 Erreichbarkeit von Volksbanken darstellen.“
Design Thinking


Deutschlandweites Vernetzen
Paulina Müller und Misheel Nandin-Erdene waren sich einig: Ihr Bewusstsein für den genossenschaftlichen Lösungsansatz wurde geschärft. Gemeinsam haben sie sich nicht nur über verschiedene Themen ausgetauscht, sondern sich auch gegenseitig in der Ideenfindung gestärkt. Und hinzukommt, dass sich die Auszubildenden der Volks- und Raiffeisenbanken deutschlandweit vernetzten können. „Bei vielen Leuten entstehen auch viele Ideen“, so das Feedback von Misheel Nandin-Erdene. „Voller neuer Eindrücke, etwas müde und mit ganz vielen neuen Kontakten sind wir dann zurück nach Mainz gefahren.“