Digital und innovativ

Unternehmen zum Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie ausgezeichnet

Zahlreiche Mainzer Unternehmen und Start-ups haben in den vergangenen Wochen innovative, individuelle Lösungen zum Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie entwickelt. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt Mainz, der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, des Gutenberg Digital Hubs und der Mainzer Volksbank prämierte im Gutenberg Digital Hub nun die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Digital durch die Krise – Corona als Chance“.

Diese zeichnen sich durch besonders herausragende unternehmerische Leistungen aus, die durch ihren Innovationsgrad, ihre gesellschaftliche Wirksamkeit für Mainz, ihre Kommunikation und die Möglichkeit der Übertragbarkeit auf andere Unternehmen überzeugen.

Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz stellte anlässlich der Preisverleihung die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen heraus: „Die erfolgreichen Mainzer Unternehmen zeigen auf unterschiedliche Weise, wie mit Innovationskraft digital und vorbildlich der Corona-Krise in verschiedenen Branchen begegnet werden kann.“

Für den Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen, Günter Jertz, hat der Wettbewerb ein ermutigendes Ergebnis gebracht: „Die große Bandbreite der entwickelten Ideen zeigt, dass immer mehr Unternehmen in der Region die Digitalisierung als Chance nutzen. Das schafft Zuversicht, dass der Standort zukunftsfähig aus der Krise hervorgeht.“

Dr. Tobias Brosze, Vorstand des Gutenberg Digital Hub e.V. hob die Leuchtturmfunktion der Preisträgerinnen und Preisträger hervor: „Der Wettbewerb zeigt mal wieder, wie viele hervorragende Köpfe mit kreativen Ideen es in der Region gibt! Umso wichtiger ist es, diese Vorbilder zu unterstützen und die digitale Zukunft der Region gemeinsam voran zu treiben.“ 

Mainzer Volksbank betont hervorragende praktische Umsetzung

Herbert Kohlberg, Vorstand der Mainzer Volksbank eG, betonte die hervorragende praktische Umsetzung der prämierten Lösungen: „Der Corona-bedingte Stillstand hat große kreative Energie freigesetzt, wie man mit digitalen Anwendungen neue Wege gehen und Chancen nutzen kann. Zur raschen Umsetzung wurden bereits Netzwerke geknüpft, getreu dem genossenschaftlichen Motto ,Gemeinsam mehr erreichen‘.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger:

1. Platz - Kategorie Unternehmen

 

Fa. Geigenbaumeister Peter Körner - Digitale Violinenplattform
1. Platz – Kategorie Start-up Anyblock Analytics GmbH - SeroStatus App
2. Platz blocal UG (haftungsbeschränkt) i.G. - Digitalisierung in der Gastronomie 
3. Platz Musikmaschine GbR - Streaming-Konzept: Fenster zum Hof

Gewinne und Preise

Die ausgezeichneten Unternehmen und Start-ups profitieren nun neben Startkapital (1. Plätze) von Coachings zur Weiterentwicklung der Produkte und Lösungen.

Die Wettbewerbsjury bestand aus Manuela Matz (Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz), Simone Ritter (Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz), Nina Wansart und Dr. Tobias Brosze (Gutenberg Digital Hub e.V.), Lisa Haus und Günter Jertz (Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen) sowie Herbert Kohlberg und Peter Jost (Mainzer Volksbank).