Einbruchschutz gegen Diebe

Winterzeit ist Einbruchszeit

Jedes Jahr mit dem Beginn des Herbstes und der damit einsetzenden früheren Dunkelheit erhöht sich die Zahl der Einbrüche. Die Einbruch-Zahlen in Rheinland-Pfalz gehen zwar zurück, das ist aber kaum ein Trost für diejenigen, in deren Haus oder Wohnung eingebrochen wurde. Mehr als zwei Drittel aller Einbrüche finden dabei nicht nachts, sondern zwischen 8 und 22 Uhr statt. In der Regel immer dann, wenn die Einbrecher davon ausgehen können, dass niemand zuhause ist.

Die gute Nachricht: Etwa 80 % der Einbrecher sind Gelegenheitstäter. Diese lassen sich durch einfache Maßnahmen von einem Einbruch abschrecken. Ein guter Einbruchschutz sind grundsätzlich verschlossene Türen und Fenster, oder dass Sie Sorge dafür tragen, dass Ihr Briefkasten im Urlaub nicht überquillt. Und weit über ein Drittel aller Einbrüche enden bereits im Versuch, weil Einbrecher vorhandene Sicherungen in Türen und Fenstern nicht ausreichend schnell überwinden können.

Fenster und Türen modernisieren

Für Fenster und Türen existieren verschiedene Sicherheitsklassen. Mit Sicherheitsklasse 2 haben Sie bereits einen guten Einbruchschutz. Klasse 4 und höher sind nicht mehr für den Privatbereich interessant. Der Austausch von Türen und Fenstern ist allerdings mit Bauarbeiten verbunden. Daher lohnt sich die Überlegung, ob sich die Maßnahme zum Einbruchschutz gleich mit einem Umstieg auf energiesparende Fenster verbinden lässt.
Sowohl der Umstieg auf einen höheren Einbruchschutz als auch besondere Dämmung lassen sich mit einem besonders günstigen staatlichen KFW-Kredit finanzieren.

Moderne Gebäudetechnik

Ein smartes Zuhause bietet Ihnen in vielerlei Hinsicht Vorteile: Sie können Energie sparen, Ihre Immobilie vor Einbruch schützen und den Wohn­komfort erhöhen. Gefahrenwarnanlagen wie Bewegungsmelder, Kameras oder Tür- und Fensterkontakte helfen bei der Sicherung Ihres Zuhauses. Durch vernetzte Geräte können Sie jederzeit eine Meldung auf Ihr Smartphone erhalten.
Auch das ist mit einem KFW-Kredit möglich.

Infografik zu Einbrüchen - Mainzer Volksbank

Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung sichert Sie unter anderem gegen die finanziellen Folgen von einem Einbruch ab. Sie gehört zu den für jeden empfohlenen Versicherungen, weil sie existenzielle Risiken absichert. Wichtig dabei ist der Umfang der Versicherung, eventuelle Ausschlüsse, aber auch die Haftungssumme. Ist sie zu niedrig, kommt es zu einer Unterversicherung, auf die aber Versicherungen oft verzichten. Auch besonders wertvolle Sammlungen sollten erwähnt sein. Prüfen Sie Ihre Hausratversicherung und passen Sie sie gegebenenfalls an. Vergleichen Sie Tarife. Die R+V bietet bei Abschluss mehrerer Versicherungen einen Bündelrabatt. MVB-Mitglieder profitieren von Mitglieder-Nachlässen.

Reduzierung von Bargeld

Sollte der schlimmste Fall eintreten und ein Einbruch in Ihr Haus oder Ihre Wohnung stattfinden, ist es natürlich vorteilhaft, wenn die Einbrecher dabei so wenig wie möglich erbeuten. Bargeld über die normale Haushaltskasse hinaus gehört nicht nach Hause. Nutzen Sie ein Bankkonto. Handelt es sich um Geld, das Sie kurzfristig nicht benötigen, lohnt sich eine Anlage.
Besonders interessant ist unser Gold-Sparplan. Hier erwerben Sie physisches Gold, dass Sie zugleich in der Bank lagern können.

Einrichtung eines Bank-Schließfach

Verfügen Sie über besondere Wertgegenstände, lohnt sich vielleicht ein Bankschließfach. Hier können Sie gegen eine geringe Gebühr wertvolle Objekte lagern. Sie haben bereits ein Schließfach? Je nach Inhalt lohnt sich ggfs. eine Überprüfung der Versicherungssumme.

 

Alle Zahlen stammen von polizei-dein-partner.de, dem Präventionsportal der Gewerkschaft der Polizei.