Mainzer Volksbank hilft mit erster Spendenausschüttung in Höhe von 30.000 Euro

12.08.2020

Corona-Hilfe für Vereine und Einrichtungen

Bis zum Jahresende werden bei der MVB-Aktion „Wir helfen!“ jeden Monat Spenden an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen ausgeschüttet, die aufgrund der Corona-Pandemie finanzieller Herausforderungen meistern müssen. Für den Monat Juli können sich nun 37 Spendenempfänger über eine erste Spendensumme von insgesamt 30.000 Euro freuen, die dem erschwerten Engagement in der Region zu Gute kommen können. Noch bis Jahresende werden insgesamt bis zu 180.000 Euro Spendengelder ausgeschüttet.

Jury-Sitzung entscheidet über Spendenempfänger

Das Hilfsprojekt „Wir helfen“ ist im Juli 2020 gestartet. Vergangene Woche fand die erste Jurysitzung statt, in der aus über 40 eingereichten Projekten die Spendenempfänger ausgewählt wurden. Bis Ende des Jahres tagt die Jury nun monatlich und wählt unter den Kategorien Kultur, Pflege/Gesundheit, Sport, Kindergärten, Schulen und Soziales/Stiftungen Projekte für Spenden aus. Die Bewerbungen können bis Jahresende online unter mvb.de/180000 eingereicht werden. Dabei stehen Projekte mit Bezug zur Corona-Pandemie im Vordergrund.

37 Spendenempfänger im Juli 2020

Corona erschwert Vereinsarbeit

In Corona-Zeiten meistern Vereine und Einrichtungen in der Region Herausforderungen, die kürzlich noch unvorstellbar waren. Wie lange diese Situation anhält, ist aktuell noch nicht absehbar und wird gemeinnützige Institutionen daher noch in der nächsten Zeit belasten. Daher ist das Hilfsprojekt bis Ende des Jahres ausgelegt, denn die Mainzer Volksbank will dauerhaft finanzielle Hilfe leisten.

180.000 Euro bis Jahresende

Reinertragsmittel ergeben sich aus Gewinnsparlosen, die Kunden der Mainzer Volksbank zum Sparen erwerben. Dabei werden von fünf Euro für ein Los jeweils vier Euro auf einem Sparkonto angespart, ein Euro geht in einen Lostopf und nimmt regelmäßig an lukrativen Auslosungen teil. Zusätzlich zu den Verlosungen wird aus diesen Eurobeträgen auch etwas an die Regionen zurückgegeben, aus denen die Gewinnsparer kommen. Diese Reinerträge werden den jeweiligen Banken der Gewinnsparer zur Verfügung gestellt, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen.