"Viele gehen davon aus, dass Ehepartnern oder Kindern automatisch die Verantwortung übertragen wird. Dies muss aber nicht der Fall sein. Gleiches gilt im Todesfall. 77% aller Deutschen verlassen sich auf das gesetzliche Erbrecht. 1900 in Kraft getreten, entspricht es längst nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Familienverhältnisse und Lebensbeziehungen haben sich massiv geändert. Die gesetzlichen Regelungen sind für viele Lebensverhältnisse, wie beispielsweise für Patchwork-Familien oder kinderlose Paare, ungeeignet. In diesen und vielen weiteren Fällen sollten Sie ein Testament erstellen, um eine Erbengemeinschaft zu vermeiden."
Heinz Ripperger, Bereichsdirektor Vorsorge, Absicherung und Generationenberatung der Mainzer Volksbank