Die Mainzer Volksbank eG steht seit mehr als 150 Jahren für die genossenschaftliche Finanzberatung, bei der die Ziele und Wünsche der Kunden und Mitglieder im Mittelpunkt stehen. Getreu dem genossenschaftlichen Motto „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mainzer Volksbank jeden Tag dafür ein, für die Menschen in der Region ein starker finanzieller Partner auf Augenhöhe zu sein. Dazu zählt die aktive Förderung des regionalen Mittelstandes sowie kultureller, sportlicher und sozialer Einrichtungen im Geschäftsgebiet. Mit einer Bilanzsumme von über sieben Mrd. Euro zählt sie zu den zehn größten Volksbanken in Deutschland, der weit über 100.000 Mitglieder ihr Vertrauen schenken. Die Verantwortung gegenüber diesen Mitgliedern sowie das regionale Engagement stehen im Vordergrund - das ist die genossenschaftliche DNA der Mainzer Volksbank eG.
Regionales Engagement als Herzensangelegenheit
Für eine starke Region
Engagement in Zahlen
- 25,2 Millionen € gezahlte Steuern in 2022, die wieder in die regionale Infrastruktur fließen können
- 633.818,44 € Spenden- und Sponsoring für regionale Einrichtungen in 2022
- Rund 940 Mitarbeiter*innen
- Ausbildungsbetrieb mit ca. 40 Auszubildende und einzigartiger Arbeitgeber
- Über 70 Standorte in Ihrer Nähe für Ihre Bankgeschäfte
- Seit 1862 für Mitglieder und Kunden da
- über 230.000 Kunden
- Insgesamt 115.158 Mitglieder
Stand 31.12.2022

Spenden für die Region
Als Genossenschaftsbank fühlen wir uns verantwortlich für die Menschen und unsere Region. Dementsprechend engagieren wir uns in allen gesellschaftlichen Bereichen in unserem Geschäftsgebiet. Das belegt unser seit Jahren anhaltend hohes Spenden- und Sponsoringvolumen sowie unsere eigene Crowdfunding-Plattform mvb.viele-schaffen-mehr.de
Engagement für Vereine und Institutionen
Zahlreiche Vereine sind mit ihren Vereinskonten bei uns Kunde. Nicht nur die Versorgung und Unterstützung im Bereich der finanziellen Infrastruktur ist ein wichtiger Beitrag, den wir als Volksbank leisten. Wir sehen den genossenschaftlichen Gedanken darin verankert, diese Vereine für tolle Projekte und die tägliche Arbeit zu unterstützen. Daher laden wir regelmäßig Vereine zu uns ein und nutzen unsere Aufmerksamkeit, um den Vereinen in der Region sowohl finanzielle als auch kommunikative Unterstützung zu leisten. Für ihren überdurchschnittlichen Einsatz benötigen viele Vereine oft zusätzliche finanzielle Unterstützung. Wichtig ist uns außerdem die aktive Förderung des Brauchtums durch die Förderung von Fastnachtsvereinen und des Jugendmaskenzugs.
Mainzer Volksbank schüttet bis zu 180.000 Euro Corona-Hilfen an Vereine und Einrichtungen aus
Wir helfen!
Die Mainzer Volksbank eG schüttet bis Jahresende 2020 bis zu 180.000 Euro an gemeinnützige Vereine und karitative Einrichtungen aus. Unter dem Motto „Wir helfen beim Helfen“ werden jeden Monat bis zu 30.000 Euro in den Kategorien Kultur, Pflege/Gesundheit, Sport, Kindergärten, Schulen und Soziales/Stiftungen gemeinsam mit dem Gewinnsparverein e.V. vergeben, um die finanziellen Einbußen aufgrund der Corona-Beschränkungen für diese so wichtigen regionalen Projekte zumindest etwas aufzufangen. Voraussetzung für eine mögliche Spende ist die Gemeinnützigkeit sowie eine kurze Online-Bewerbung unter mvb.de/180000
Soziales und Gemeinnütziges
Neben sportlichen, schulischen und kulturellen Einrichtungen gehören Sozialstationen, therapeutische Pflegedienste, Hospizgesellschaften und Stiftungen, wie zum Beispiel die Stiftung Mainzer Herz oder die Mainzer Trauma-Stiftung, zu unseren Spendenempfängern.
Crowdfunding
Mit unserer eigenen Crowdfunding-Plattform können Vereine ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zeigen und für zusätzliches Engagement werben. Die MVB unterstützt zusätzlich.
Sterne des Sports
Bundesweit engagieren wir uns, wie viele Volksbanken Raiffeisenbanken, bei der jährlichen Aktion Sterne des Sports. Hier werden Sportvereine für besondere Projekte ausgezeichnet.

Kulturengagement für die Region
Das Rhein-Main-Gebiet und insbesondere die Stadt Mainz zeichnen sich durch das kulturelle Angebot an außergewöhnlicher Kunst aus. Egal ob Malerei, Skulpturen oder besondere Installationen - sie prägen sowohl historisch als auch modern das Stadtbild. Wir als Mainzer Volksbank wollen dieser Kunst eine Bühne geben. In unserem MVB-Forum finden nicht nur mehrere Ausstellungen im Jahr ein Zuhause, sondern auch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen verdiente Aufmerksamkeit.
Kultur und Wirtschaft
Eine feste Veranstaltung im jährlichen MVB-Kalender ist Kultur und Wirtschaft, eine Veranstaltung, bei der kulturelle und wirtschaftliche Themen zusammengebracht werden. Es geht darum, verschiedene Sichtweisen zusammenzubringen und das Netzwerk an regionalen Persönlichkeiten zu erweitern. Meist flankiert von einer Ausstellung führen bekannte Personen des Zeitgeschehens, wie zum Beispiel Petra Gerster, moderierend durch den Abend.
Kunstausstellungen und Mainzer Kunstpreis Eisenturm
Mehrere Kunstausstellungen unterschiedlichster Künstler finden in regelmäßigen Abständen im Jahr in unserem MVB-Forum im Regionalcenter Mainz in der Neubrunnenstraße statt. Inbesondere das Engegement für regionale Künstler*innen und Kunstvereine liegt uns als Mainzer Volksbank am Herzen. Seit vielen Jahren schreiben wir den Mainzer Kunstpreis Eisenturm aus und sind immer wieder aufs Neue überracht, welche Vielfalt und künstlerisches Engagement in unserer Region vorhanden ist.

Engegement für Bildung und Wissen
Neben der Unterstützung für Vereine und kulturelle Angebote sind die Bildung und das Vermitteln von Wissen ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements. Dabei liegt unser Fokus nicht zwingend nur auf finanzieller Bildung, obwohl dieses Engagement zunehmend wichtiger und auch gefordert wird.
Ein bedeutender Schwerpunkt ist unsere eigene Ausbildung, denn wir sind einer der größten Arbeitgeber in Mainz und Umgebung. Neben einer Bankausbildung bieten wir ein Duales Studium und zahlreiche weitere Bildungsangebote.
Bildungsoffensive
Stolz macht uns, dass ein Großteil unseres Engagements Kindern und Jugendlichen zugute kam. Durch eine Bildungsoffensive in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Kultusministerium, den Schulträgern, der Agentur für Arbeit und der Stiftung Lesen wurde eine starke Allianz zur Verbesserung der Bildung geschaffen. "Was einer alleine nicht schafft, das erreichen viele gemeinsam" - auch hier spiegelt sich das genossenschaftliche Prinzip wider. Unser Engegement ist hierbei sowohl finanziell als auch durch Expertise im finanziellen Bereich ausgeprägt.
Engagement bei Schülergenossenschaften
Frühe wirtschaftliche Bildung beginnt bereits in der Schule. Schülergenossenschaften sind von Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich geführte Schülerunternehmen, die auf dem genossenschaftlichen Unternehmensprinzip beruhen. Sie helfen wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und das unternehmerische Miteinander zu fördern. Hier sind wir als Kreditgenossenschaft Patin für Schulen, die eine solche Schülergenossenschaft anstreben. Bereits mehrere Schulen in Mainz sind diesen Weg zusammen mit der Mainzer Volksbank gegangen und haben vom genossenschaftlichen Engagement profitiert.
Waldorfschule Finthen - WALFORMA

Theresianum - OFFICE AND SNACKS

Als Geldlehrer an Schulen engagieren
Finanzielle Strukturen verstehen wird zunehmend komplexer. Damit steigt auch der Ruf nach ökonomischer Bildung in jungen Jahren. Hier engagieren wir uns in Verbindung mit Geldlehrer e.V. für eine frühzeitige und unabhängige finanzielle Aufklärung an Schulen.
Anfrage zum Thema Engagement
Wir stellen an uns den Anspruch, immer wieder unterschiedliche Vereine und Institutionen zu fördern. Wenn auch Sie für Ihre Organisation / Ihren Verein / Ihre Einrichtung eine Spenden- oder Sponsoringanfrage an uns stellen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Filiale oder nutzen Sie das nachfolgende Formular. Wir benötigen Ihre Anfrage zwingend in schriftlicher Form!